Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Donnerstag, 20.10.22 18:00 bis Donnerstag, 20.10.22 19:45

„Das Zeitalter der Städte“ – mit Bauministerin Klara Geywitz


Terminexport im ICS-Format

Wie planen und gestalten wir die gerechten, grünen und produktiven Städte von morgen?

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 20. Oktober in der FES Berlin.


Stream der Veranstaltung:

 


Die Krisen unserer Zeit wirken wie ein Brennglas auf unsere Städte: Die Klimakrise, der Strukturwandel, die drohende Energiekrise fordern die Städte in besonderem Maße heraus. Die Städte stehe unter zunehmenden Handlungsdruck, Lösungen zur Klimaanpassung und CO2-Reduktion zu finden, Verdrängungseffekten und der Verödung der Innenstädte sowie exorbitanten Mieten und einer wachsenden Ungleichheiten etwas entgegen zu setzen. Viele Städte haben sich bereits auf den Weg gemacht, um diesen Herausforderungen zu begegnen und darin liegt ein unglaubliches Potential, denn die Städte können zu entscheidenden Treiberinnen für den klima- und umweltgerechten als auch sozial verträglichen Umbau unserer Gesellschaft werden.  

Wie also können wir die gerechte, grüne und produktive Stadt von morgen gestalten und vor allem: wie wird aus dieser Vision Realität? Welche Herausforderungen müssen wir auf dem Weg dorthin meistern, um lebenswerte Städte für alle zu schaffen?

Mit diesen Themen u.a. setzt sich das diesjährige Jahrbuch ÖkologieDas Zeitalter der Städte – Die entscheidende Kraft im Anthropozän“ auseinander, welches wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Bundesbauministerin Klara Geywitz u.a. vorstellen.

Außerdem mitdiskutieren werden

  • Michael Müller, Bundesvorsitzender Naturfreunde Deutschlands und Herausgeber des Buches „Das Zeitalter der Städte“
  • Doreen Mohaupt, Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung Stadt Cottbus
  • Kerstin Oertel, Leitende Baudirektorin der Landeshauptstadt München
  • Helena-Maria Philipp, Urbane Liga


Das Programm finden Sie unter diesem Link.

Konzeption und Verantwortlich: Lisa Pfann 

Organisation der Veranstaltung: Deniz Yakar 
 

Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.

 

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben