100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Mittwoch, 09.11.22 18:00 bis Mittwoch, 09.11.22 19:30

Für ein soziales Mietrecht


Terminexport im ICS-Format

Bezahlbarer Wohnraum für alle in Zeiten der Krise

Diskussionsveranstaltung am Mittwoch den 09. November, 18:00-19:30 Uhr

in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin


Die Situation von Mieter_innen, insbesondere in den Großstädten, ist seit Jahren extrem angespannt: viele Menschen geben bereits heute weit mehr als ein Drittel ihres monatlichen Nettoeinkommens für ihre Miete aus. Gleichzeitig leben diese Menschen überproportional oft in nicht ausreichend sanierten Gebäuden und die Kosten für die Transformation hin zu einem energieeffizienteren Gebäudesektor belasten sie schon heute. Die hohen Lebenskosten aufgrund von Inflation und vor allem die exorbitant hohen Energiepreise führen aktuell zu einer zusätzlichen Verschärfung dieser Situation und der sozialen Ungleichheit in Deutschland. Wohnen ist heut mehr denn je eine soziale Frage.

Der Handlungsdruck ist enorm, die Herausforderungen riesig.

Die Wohngeldreform ist ein wichtiger Schritt, um genau diese Menschen schnell zu entlasten. Aber weitere müssen folgen und die im Koalitionsvertrag beschlossenen Vorhaben zum Mietrecht, wie u.a. die Absenkung der Kappungsgrenze oder die Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit, umgesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund wollen wir gemeinsam mit Dr. Zanda Martens MdB, Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (Berlin) und Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbunds diskutieren, was es jetzt braucht, um Mieter_innen schnell und effektiv zu entlasten und wie wir ein soziales Mietrecht schaffen, das die Situation von Mieter_innen grundsätzlich verbessert.


Ablaufplan

18:00 Uhr: Begrüßung FES

18:05 – 19:00 Uhr: Diskussion mit

- Dr. Zanda Martens, MdB
- Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz
- Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin Deutscher Mieterbund

19:00 – 19:30 Uhr: Diskussion mit dem Publikum

Ab 19:30 Uhr: Empfang

Moderation: Angelika Hinterbrandner


Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Konzeption und Verantwortlich: Lisa Pfann 

Organisation der Veranstaltung: Deniz Yakar 

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben