Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FES impuls | Die gerechte Mobilitätswende ist feministisch

Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn die Bedürfnisse aller Menschen in den Fokus gerückt werden. Dieser FES Impuls zeigt wie eine feministische Analyse dabei helfen kann, bestehende Strukturen und Ungleichheiten besser zu verstehen.

 

Gerechte Mobilität für alle

Der Blick auf die Unterschiedlichkeit von sozialen Faktoren (Lebensverhältnisse, die Versorgung abhängiger Personen oder die Beschäftigungsverhältnisse), sowie sozialen Merkmale (Geschlecht, Alter oder sozial-ökonomische Lage) zeigen, dass die Wegemuster von Menschen sehr individuell sind. Deswegen ist es wichtig, die Erreichbarkeit von Alltagszielen von allen Menschen in den Fokus der Mobilitätswende zu rücken. Die derzeitig unzureichende Berücksichtigung von Gendergerechtigkeit in der Mobilitätswende, hat eine Umsetzunglücke hinsichtlich dieser Faktoren und Merkmale entstehen lassen. Basierend auf einigen Praxisbeispielen, zeigt dieser FES Impuls, dass Gender als Analysekategorie ein zentrales Element sein muss, diese Lücke langfristig zu schließen und strukturelle Ungleichheiten zu überwinden.

 

Bohland, Pat

Die gerechte Mobilitätswende ist feministisch

Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)


Über die Autor_in

Pat Bohland hat einen Studienabschluss in Politikwissenschaften mit einem Fokus auf internationaler Klimapolitik und Gender- Mainstreaming. Derzeit ist Pat bei LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. als Co-Bereichsleitung Umweltbildung und Klimapolitik tätig.

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben