Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FES impuls | Zukunft des ÖPNV – Handlungsfelder für den Ausbau- und Modernisierungspakt

Der Ausbau- und Modernisierungspakt ist ein wichtiger Baustein für den ÖPNV der Zukunft. Dieser FES impuls zeigt auf, was dafür wichtig sein wird.


Mit dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ausbau- und Modernisierungspakt hat die Bundesregierung den ÖPNV als zentralen Teil der Verkehrswende politisch priorisiert. Eine weitere Konkretisierung dieses Paktes ist jedoch bislang nicht erfolgt. Dieser FES impuls versucht daher mögliche Handlungsfelder aufzuzeigen.

Auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie mit den verkehrspolitischen Sprecher_innen der SPD-Landtagsfraktionen werden die neun zentralen Handlungsfelder aufgezeigt, einen Grundkonsens aus Länderperspektiven bilden. Die Autor_innen der Studie zeigen, dass diese Handlungsfelder im Rahmen des Ausbau- und Modernisierungspakts stärker diskutiert werden müssen. Dabei wird insbesondere deutlich, dass eine Steigerung der Attraktivität und die unterschiedlichen Probleme des ÖPNV in Stadt und Land einer breiten aufgestellten Debatte über die Finanzierung bedürfen.

 

Über die Autor_innen


Dr. Ingo Kucz ist Geschäftsführer der Strategie- und Design-Beratung White Octopus GmbH. Mit seinem Team bearbeitet er vorwiegend Themen im Smart City- und Verkehrswende-Kontext.

Laura Abbate ist Geschäftsführerin der Strategie- und Design-Beratung White Octopus GmbH. Mit ihrem Team bearbeitet sie vorwiegend Themen im Smart City- und Verkehrswende-Kontext.

Oseanne Blech ist Researcherin der Strategie- und Design-Beratung White Octopus GmbH.

Julian Faust ist Researcher der Strategie- und Design-Beratung White Octopus GmbH.

 

Ansprechpartner in der FES

Marian Jacobs

Zukunft des ÖPNV

Handlungsfelder für den Ausbau- und Modernisierungspakt
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (250 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben