Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FES impuls | Wohnungsmarktregulierung

Die Regulierung des Mietwohnungsmarktes sichert den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten und trägt zum sozialen Ausgleich bei. Für eine nachhaltige Lösung der Wohnungsmarktkrise muss das Angebot an Wohnungen und deren Energieeffizienz gesteigert werden.


Angesichts der vorherrschenden Wohnungskrise kommt der Regulierung des Mietwohnungsmarktes eine wichtige Rolle zu: Sie gewährleistet breiten Bevölkerungsschichten Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und trägt zum sozialen Ausgleich bei. Der vorliegenden FES impuls zeigt auf, inwiefern regulierende Maßnahmen notwendig sind, jedoch lediglich problemlindernd wirken können. Für eine nachhaltige Lösung braucht es ein steigendes Angebot an Wohnungen und eine Verbesserung deren Qualität, insbesondere im Bereich der Energieeffizienz. Schließlich kommt auf einen ausgewogenen Instrumentenmix an, unter anderem zwischen Mietpreisbegrenzungen, Förderprogrammen für den sozialen Wohnungsbau, aber auch Anreizen für Investor:innen.
 

Michelsen, Claus

Wohnungsmarktregulierung

Transparenz, Fairness, Sicherheit
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (370 KB, PDF-File)


Über den Autor


Dr. Claus Michelsen, Leiter Geschäftsbereich Wirtschaftspolitik beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa), zuvor Leiter der Abteilung Prognose und Konjunkturpolitik beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben