Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FES impuls | Mehr Land in kommunale Hand!

Die Kommunen sind zentrale Akteure, wenn es darum geht, mehr bezahlbaren Wohnraum bereit zu stellen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden benötigen sie mehr kommunales Grundvermögen. Dieser FES-Impuls zeigt welche Stellschrauben es gibt, damit die Kommunen in dieser wichtigen Rolle gestärkt werden.


Trotz einer Rekordförderung für den sozialen Wohnungsbau, Entlastungen für die Baubranche und der Novellierung des Baugesetzbuches bleibt der dringend benötigte Wohnungsneubau hinter den Bedarfen zurück. Eine Folge: Die Wohnungsmieten steigen vor allem in den deutschen Ballungszentren weiter in ungekannte Höhen. Ein wichtiger preistreibender Faktor, der dabei immer noch zu wenig Berücksichtigung findet, sind die dahinterliegenden Bodenpreise. Die aktuelle Situation zeigt: Eine rein auf Zahlungsbereitschaft basierende Verteilung von Boden kann einer am Gemeinwohl orientierten Stadtentwicklungspolitik nicht gerecht werden.

Um langfristig und nachhaltig mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen aber auch Freiflächen und Frischluftschneisen in der Stadt zu garantieren, ist es notwendig, mehr Land in die Hände der Kommunen zu legen. Auch wenn sich einige Kommunen bereits auf den Weg gemacht haben, um mit Hilfe einer strategischen Bodenbevorratung die Stadtentwicklung aktiv zu steuern, bleibt es für viele Kommunen herausfordernd, ihren Bodenbestand nennenswert zu erhöhen. Hier sehen die Autor_innen des vorliegen FES-Impulses dringenden Handlungsbedarf: Notwendig ist nicht nur eine Nachschärfung der Instrumentarien im BauGB und die Einführung weiterer Instrumente wie eine Innenentwicklungsmaßnahme, sondern auch eine Diskussion über neuartige finanzielle Unterstützungsmodelle für die Kommunen.

 

Kühl, Carsten; Löhr, Dirk; Martin, Carolin

Mehr Land in kommunale Hand!

Berlin, 2024

Zum Download (PDF) (640 KB PDF-File)


Über die Autor_innen

 

Prof. Dr. Dirk Löhr, Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökono­mik an der Hochschule Trier auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld, arbei­tet insbesondere zu den Themen Bodenpolitik und Eigentumsrechte.

Prof. Dr. Carsten Kühl ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) und ehemaliger Finanzminister des Landes Rhein­land-Pfalz.

Dr. Carolin Martin, Wohnungsmarktexpertin am Institut für Makroöko­nomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, arbei­tet insbesondere zu den Themen öffentlicher Wohnungsbau und staat­liche Regulierung.

 

Ansprechpartnerin in der FES

Lisa Pfann


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben