Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Facetten der Inneren Sicherheit - Internationale Trends im Bereich Extremismus und Terrorismus


Terminexport im ICS-Format

Auftaktveranstaltung der Dialogserie am 21. Juni 2022


Stream Deutsch      


Stream English



Die Regierungskoalition arbeitet an einer Nationalen Sicherheitsstrategie für Deutschland. Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine ist zu erwarten, dass die außen- und sicherheitspolitischen Fragen der Zeitenwende zunächst im Zentrum der Diskussion stehen werden. Doch wie steht es um die Sicherheit im Inneren Deutschlands, der Europäischen Union und unserer Partner? Welche Rolle spielt die Innere Sicherheit in einer zukünftigen Nationalen Sicherheitsstrategie?

Diese Fragen stehen im Zentrum unserer neuen Dialogserie Facetten der Inneren Sicherheit. Den Auftakt bildet die Debatte zu Trends im Bereich Extremismus und Terrorismus.


Podiumsdiskussion am 21. Juni 2022, ab 18.00 Uhr


in der FES Berlin, Haus 1, Konferenzsaal, Hiroshimastr. 17

mit Tore Hamming, International Centre for the Study of Radicalisation, King’s College

Cynthia Miller-Idriss, American University, Washington DC (per Video zugeschaltet)

Miro Dittrich, Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS), Berlin
 

Einladungsflyer und weitere Informationen zum Format 

Programme (English)


Ansprechpartner in der FES: Marius Müller-Hennig
 

 

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben