Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Gesucht: Private Sponsorship-Programme für die Aufnahme von Geflüchteten

Private Sponsorship-Programme stehen in Europa noch am Anfang. Spanien könnte nun wichtige Impulse geben.

Bild: Madrid, Spain von Maria Teneva / Unsplash lizenziert unter CC0 1.0

In einer Zeit, in der die Migrationsbewegungen weiter zunehmen und die Akzeptanz von Neuankommenden unter Druck steht, sind innovative Konzepte dringend erforderlich. Private Sponsoringprogramme für Geflüchtete könnten hierbei eine wichtige Rolle einnehmen. Das Konzept sieht im Wesentlichen eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen einer Regierung, die anerkannten Geflüchteten die legale Aufnahme ermöglicht, und privaten Akteuren vor. Diese bürgen für den Geflüchteten oder unterstützen bei allgemeinen Aktivitäten wie Behördengängen. Sie dienen als soziale Verbindung zur Aufnahmegesellschaft. Hauptziel ist eine umfassende Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten in eine lokale Gemeinschaft - unter flexibler Berücksichtigung des lokalen Kontextes.

Kanada als Vorbild

Während Kanada über 40 Jahre lang ein Modell für „Community-based Refugee Sponsorship” entwickeln konnte, steckt Europa noch in der Anfangsphase. Dennoch ist in den letzten Jahren eine kleine, aber wachsende Zahl von Initiativen entstanden. Dazu gehören die humanitären Korridore in Italien und Frankreich, das gemeindebasierte Förderprogramm in Großbritannien und das von Verwandten in Deutschland und Irland unterstützte private Förderprogramm. Auch die Niederlande, die Slowakei und Polen zeigten bereits Interesse an eigenen Programmen.

In diesem Jahr begannen auch Deutschland und Spanien mit der Implementierung neuer Pilotprojekte. Deutschland startete die NesT-Initiative ("Neustart im Team"), bei der mindestens fünf Mentor_innen aus der Zivilgesellschaft für jeweils einen Geflüchteten bürgen – etwa bei der Wohnortsuche und der Zahlung der Miete für zwei Jahre. Insgesamt strebt die Initiative die Umsiedlung von 500 besonders gefährdeten Geflüchteten an. Erste Ankünfte werden nach dem Sommer erwartet.

Spanien ist im Zeitplan schon weiter

Spanien begann bereits im März mit der Aufnahme von 29 syrischen Geflüchteten in den drei baskischen Städten Bilbao, Donostia und Vitoria. Nach Aussagen von lokalen Gruppen sind die ersten Erfahrungen bisher vielversprechend. Der Zusammenhalt der lokalen Gemeinschaft scheint die Bottom-up-Integration von Geflüchteten zu fördern.

Dennoch ist Vorsicht geboten. Die Zahl der Fälle ist deutlich zu gering, um einen neuen Trend zu erkennen. Eine erste Evaluierung der Pilotprojekte wird entscheidend dafür sein, ob sich andere Länder anschließen. In jedem Fall sollten die derzeitigen Bemühungen stärker unterstützt werden.

 

Mehr zum spanischen Projekt können Sie in der FES-Publikation "Community-based refugee sponsorship in Spain: What are the experiences? der Migrationsexpterin Cristina Manzanedo lesen.

 

Manzanedo, Cristina

Community-based refugee sponsorship in Spain

What are the experiences?
Budapest, 2019

Zum Download (PDF) (200 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben