Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Niklas Pavlina

Warum einwanderungsfeindliche Postionen in Spanien bislang nicht erfolgreich sind

… und warum Spaniens Einwanderungspolitik dennoch kein Modell für Europa ist.

Im Zuge der Migrationsdebatte gewannen die Rechtspopulist_innen in einem europäischen Land nach dem anderen an Einfluss. In Spanien ist dieses Phänomen hingegen nicht zu beobachten. Keine der größeren Parteien oder politischen Bewegungen diskutiert dort die Immigration als problematisch.

Kann die EU oder können einzelne europäische Länder etwa von der spanischen Einwanderungspolitik lernen? Diese Frage erörtert unser Papier „Claro, que sí! Spaniens Einwanderungspolitik - ein Modell für Europa?“.

Seit der Finanzkrise kommen weniger Migrant_innen nach Spanien

Spanien ist seit der Finanzkrise als Einwanderungsland nicht sehr attraktiv: eine hohe Arbeitslosigkeit, intransparente Asylverfahren und schwache Sozialstaatsleistungen herrschen noch immer vor.

In der Tat hat Spanien seit der Finanzkrise eher mit Abwanderung als mit Zuwanderung zu kämpfen. Zum Teil sind also ökonomische Ursachen dafür verantwortlich, dass das Thema Einwanderung in Spaniens öffentlicher Debatte nicht problematisiert wird. 

In Zukunft dürfte Spanien für Migrant_innen interessanter werden

Seit die Migration über die zentrale Mittelmeerroute und Italien deutlich erschwert wird, wird das Land wieder für Migrant_innen interessant.

Es bleibt abzuwarten, inwieweit die bisher gezeigte erstaunliche Resilienz der spanischen Bevölkerung gegen­über fremdenfeindlichen Bewegungen auch unter diesen veränderten Bedingungen Bestand haben wird.

Spanien geht mit aller Härte gegen unerwünschte Migrant_innen vor

Spanien schottet sich vehement von Migrant_innen ab, die das Land vom afrikanischen Kontinent aus zu erreichen versuchen. Ein Großteil der Migrant_innen in Spanien kommt aus Lateinamerika, den vergleichsweise wohlhabenden EU-15-Ländern sowie aus den Ländern des ehemaligen Ostblocks - lediglich 15 Prozent stammen aus Nordafrika.

Vor letzteren schirmt sich Spanien in Zusammenarbeit mit den marokkanischen Grenzschutzbehörden konsequent ab. Teilweise verwehrt Spanien afrikanischen Flüchtlingen, die es auf die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla schaffen, das Recht auf ein Asylverfahren und schiebt sie direkt ab.

Ein „Exportmodell“ für Europa, wie es der spanische Innenminister nannte, ist diese Verweigerung von rechtstaatlichen Verfahren sicherlich nicht.

 

Maaß, Gero; Grünhagen, Freya

Claro, que sí!

Spaniens Einwanderungspolitik - ein Modell für Europa?
Berlin, 2018

Zum Download (PDF) (2,2 MB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben