Heute: Unser Festakt im Haus der Geschichte Bonn

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Enttäuschte Hoffnungen: Die Odyssee von Jugendlichen und Kindermigranten in der Sahara

Mobilität und Migration sind fester Bestandteil des Lebens in Westafrika. Allerdings ist der Alltag von Migranten oft von Prekarität und unzureichendem Schutz geprägt. Die Dokumentation "Hopes and Despair" thematisiert die Migrationserfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen junger beninischer Migranten.


Hopes and Despair

Mobilität und Migration sind für viele Menschen in der Region Westafrika fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (Economic Community of West African States, ECOWAS) erkannte diese lange Tradition regionaler Mobilität und ökonomischer Vernetzung bereits 1979 – sechs Jahre vor dem ersten Schengen-Abkommen – an und schuf mit dem Protokoll zur Personenfreizügigkeit und das Aufenthalts- und Niederlassungsrecht einen verbindlichen rechtlichen Rahmen. Letztlich ist die Realität von dieser Vision allerdings häufig noch weit entfernt.

Der Alltag vieler Migrant:innen in Westafrika ist durch prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse sowie unzureichenden Zugang zu Schutzmechanismen geprägt. Die Plattform Migration Benin (Plateforme multi-acteurs de la migration au Bénin, PMB) hat sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, die Rechte von Migrant:innen zu stärken, nachhaltige staatliche Politikansätze voranzutreiben sowie den positiven Beitrag von Migration zur lokalen Entwicklung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Sie vereint gewerkschaftliche Akteure, NGOs, Verbände, Medienschaffende und Forschende und lenkt den Blick auch auf Grauzonen der Migration.

Eine dieser Grauzonen ist die Arbeitsmigration von Kindern und Minderjährigen, ihre Ausbeutung sowie der grenzüberschreitende Handel mit Kindern. Der Dokumentarfilm „Hopes and Despair: The Odyssey of Youth and Child Migrants in the Sahara” zeichnet die Migrationserfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen junger Beniner:innen nach und zeigt die Facetten des Handels mit Kindern und Jugendlichen zwischen Benin und Niger. Die Dokumentation dient der PMB gleichzeitig dazu, die lokale Bevölkerung für dieses Phänomen zu sensibilisieren und gemeinsam mit Eltern, Jugendlichen, Entscheidungsträgern und lokalen Behörden über Präventionsstrategien nachzudenken.

 

Impressum:

Regisseur: Ignace Yechenou

Produzent: Plateforme Multi-acteurs de la Migration au Bénin (PMB) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Benin

Produktion: Les Films TOGBO

 

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns in den sozialen Medien:

https://benin.fes.de/

https://www.facebook.com/FESBenin

Auf regionaler Ebene unterstützt das FES-Kompetenzzentrum für Flucht und Migration (FES-FMCC) faktenbasierte Dialogforen zwischen Afrika und Europa, um Akteure im Migrationssektor zu stärken und einen Beitrag zu afrikanischen migrationspolitischen Debatten zu leisten: https://fmcc.fes.de/


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben