Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Gender Justice Hub Asia

Icons of Gender Justice

12 inspirierende Graphic-Novels über 12 außergewöhnliche Frauen und ihr Kampf für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Asien.

Unsere Geschichte ist voller außergewöhnlicher Frauen, aber zu selten werden ihre Stories erzählt. In Asien, wie überall sonst, sind die Ikonen politischer und sozialer Befreiungskämpfe, über die in der Schule oder in den Medien gesprochen wird, überwiegend männlich. Aber natürlich gibt es auch viele Frauen, die im Kampf für Gerechtigkeit viel riskiert und Großes geleistet haben. Durch ihr Handeln inspirierten sie andere und hatten häufig nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaften in denen sie leb(t)en.

Das Team des FES Gender Justice Hub Asia hat sich daher zusammen mit dem regionalen Kommunikationsteam Asien und den Gender-Koordinator_innen der FES-Büros in der Region auf den Weg gemacht, um die Geschichten einiger dieser asiatischen Icons of Gender Justice zu erzählen. Mit dieser Anthologie von graphic short stories wollen wir ihre inspirierenden Geschichten über die Grenzen ihrer Heimatländer hinaus teilen und zeigen, wie vielfältig die Wurzeln von Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit in der Asien und Pazifik Region sind.

Die Frauen und ihre Geschichten sind vielfältig: Alter, Klasse, Rasse, Bildung und Erziehung – in all diesen Hinsichten unterscheiden sie sich. Einige von ihnen nutzten ihre privilegierte Position in der Gesellschaft, um den Wandel hin zu sozialer Gerechtigkeit voranzutreiben, während andere sich ihren Platz in der Gesellschaft hart erkämpfen mussten. Aber sie alle haben eines gemeinsam: Die Entschlossenheit, das Leben von Frauen und Mädchen zum Besseren zu verändern und haben damit den Weg für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Asien bereitet.

 

Icons of gender justice

Paving the way for women's rights in Asia
Kathmandu, 2021

Zum Download (PDF) (36 MB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben