Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Rowan Harvey und Chloe Safier

Wie lässt sich nachhaltiger Wandel zu mehr Geschlechtergerechtigkeit erreichen?

Unser neues Handbuch untersucht feministische Strategien, stellt inspirierende Fallstudien vor und bietet Tools, um die eigene Arbeit feministischer zu machen.

Mutige Feminist_innen und Frauenrechtler_innen setzen weltweit viel aufs Spiel, im Einsatz für mehr Geschlechtergerechtigkeit. Von ihren innovativen und durchdachten Ideen, den Status-quo zu verändern, lässt sich viel lernen. Der FES Gender Justice Hub Asia hat einen näheren Blick auf Strategien geworfen, mit denen Feminist*innen patriarchalische Strukturen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft transformieren.

Etwas das all diese Strategien gemeinsam haben: Sie stellen bestehende Machtstrukturen in Frage. In unserem Handbuch Transformative Change for Gender Equality: Learning from Feminist Strategies arbeiten die Autorinnen Rowan Harvey und Chloe Safier heraus, wie Feminist_innen transformative Veränderungen anstoßen und zeigen auf, was jene, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, von ihnen lernen können.

Der Leitfaden ist eine Einladung zu einem Austausch über transformative Strategien für eine geschlechtergerechte Zukunft und dazu, gegenseitig von Erfahrungen zu lernen. Wir alle haben ehrgeizige Ziele, aber manchmal ist es schwer, einen Anfang zu finden. Durch inspirierende feministische Fallstudien und Tools, um feministische Veränderungen in die eigene Arbeit zu integrieren, hoffen wir, dass sich dieser Leitfaden als hilfreich erweisen wird, wenn es darum geht, Schritte – ob groß oder klein – auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Zukunft zu unternehmen.

 

Harvey, Rowan; Safier, Chloe

Transformative change for gender equality

Learning from feminist strategies
Kathmandu, 2021

Zum Download (PDF) (670 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben