100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Donnerstag, 06.06.24 18:00 bis Donnerstag, 06.06.24 20:00 - Friedrich-Ebert-Stiftung

In die Zukunft investieren und Kapital gerecht besteuern – ein Widerspruch?


Terminexport im ICS-Format

Wachstumsdelle, Klimawende und Digitale Revolution – Deutschland braucht mehr Investitionen. Am 6. Juni diskutierten wir gemeinsam mit dem Netzwerk Steuergerechtigkeit.

Podiumsdiskussion am 6. Juni 2024, 18:00 bis 20:00 Uhr

Wachstumsdelle, Klimawende und Digitale Revolution – Deutschland braucht mehr Investitionen. Aber wie können Unternehmen angerengt werden, mehr zu investieren?

Sind Steuersenkungen notwendig? Wie sieht die Bilanz der letzten großen Unternehmenssteuerreform aus? Haben die Steuerbefreiung für thesaurierte Gewinne, für die Übertragung von Unternehmensanteilen auf die nächste Generation und für Vermögen, wie erhofft, zu mehr Investitionen und Arbeitsplätzen geführt? Und sind breite Steuersenkungen aktuell das Instrument der Wahl? Oder sind nicht eine gerechtere Besteuerung in Kombination mit gezielten öffentlichen Investitionen, Investitionsanreizen und Entlastungen notwendig, um die Investitionslücke der vergangenen Jahre zu schließen?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und so neue Handlungsspielräume für progressive Wirtschaftspolitik erschließen.

 

Programm

18.00 Uhr
Begrüßung

  • René Bormann, Abteilung Analyse, Planung und Beratung, Friedrich-Ebert-Stiftung

18:10 Uhr
Inputs von

  • Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit, und
  • Dr. Monika Wünnemann, Abteilungsleiterin Steuern und Finanzpolitik, BDI


18.30 Uhr
Paneldiskussion

  • Parsa Marvi, MdB, Mitglied im Finanzausschuss
  • Prof. Dr. Achim Truger, Universität Duisburg-Essen, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft
  • Christoph Trautvetter,Netzwerk Steuergerechtigkeit
  • Dr. Monika Wünnemann, Abteilungsleiterin Steuern und Finanzpolitik, BDI

Moderation: Petra Pinzler, ZEIT


20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung / Ausklang


Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 2, Konferenzsaal 2, Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin

Programm herunterladen


Für die Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung bis Freitag, 31.05.24.

Kontakt: wirtschaftspolitik(at)fes.de

In Kooperation mit:

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung oder zur barrierefreien Durchführung haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Wir machen Fotos und/oder Film-/Audioaufnahmen auf dieser Veranstaltung. Bitte unterstützen Sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der FES, indem Sie sich fotografieren bzw. filmen lassen. Wollen Sie nicht aufgenommen werden, möchten wir Sie bitten, unsere Fotograf_innen bzw. Kameraleute möglichst gleich vor Ort darüber zu informieren. Sie können aber auch noch später der Verwendung Ihrer Bilder widersprechen.

 

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben