100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Finanzpolitik für die nächste Generation: Keine Angst vor Staatsverschuldung

Kurzpapier von Carl Mühlbach



In Deutschland besteht aktuell ein großer Bedarf an öffentlichen Investitionen, nicht nur, aber vor allem auch in den Bereichen Bildung, Digitalisierung und Klimaschutz. Der Autor betont in seinem Kurzpapier, dass ein Hinauszögern oder gar ein Unterlassen dieser öffentlichen Investitionen – mit Verweis auf eine angeblich unzureichende Finanzausstattung der öffentlichen Haushalte – nicht nur den wahren finanzpolitischen Handlungsspielraum des Staates verkennen würde. Vielmehr würden damit auch immense Folgekosten und erhebliche Wohlstandsverluste für aktuelle und zukünftige Generationen einhergehen. Die Staatsverschuldung würde eine deutlich weniger bedrohliche finanzielle Belastung künftiger Generationen darstellen, als oftmals behauptet. Die ökonomischen Kosten zusätzlicher Schulden würden häufig stark überschätzt werden. Gerade eine Finanzpolitik im Interesse künftiger Generationen könne und sollte daher aktuell und in den kommenden Jahren verstärkt auf das Verschuldungsinstrument zurückgreifen, um mehr dringend notwendige öffentliche Investitionen zu ermöglichen. Damit dies gelingen kann, müsse auch eine Reform der deutschen Schuldenbremse, beispielsweise durch Implementierung einer „Goldenen Investitionsregel“, dringend in Angriff genommen werden.
 


Über den Autor

Carl Mühlbach ist Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Fiscal-Future e.V., der sich für eine zukunftsfähige Finanzpolitik im Interesse junger Menschen einsetzt. Zuvor studierte er Ökonomie in Heidelberg und Cambridge und arbeitete im Bundesministerium der Finanzen.
 

Ansprechpartner in der FES: Markus Schreyer

 

 

Mühlbach, Carl

Finanzpolitik für die nächste Generation

Keine Angst vor Staatsverschuldung
Bonn, 2022

Zum Download (PDF) (380 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben