100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Mittwoch, 13.09.23 18:00 bis Mittwoch, 13.09.23 19:30 - Friedrich-Ebert-Stiftung

Sozial-ökologische Transformation finanzieren – mit mehr, weniger oder einem ganz anderen Finanzmarkt?


Terminexport im ICS-Format

Am 13.09. diskutierten wir gemeinsam mit der Bürgerbewegung Finanzwende e.V. die Rolle des Finanzmarkts in der sozial-ökonomischen Tranformation.

Podiumsdiskussion am 13.09.23, 18:00 bis 19:30 Uhr

Seit der globalen Finanzkrise 2008/09 ist der Finanzsektor stark gewachsen. Viel Geld floss in Immobilien und Wertpapiere, aber auch Arztpraxen und Pflegeheime. Hat das vorhandene Probleme gelöst oder eher neue geschaffen? Manche Finanzinvestor_innen sind aufgrund öffentlichen Drucks aus Kohle und Öl ausgestiegen, gleichzeitig wird weiter munter in fossile Energieträger investiert. Schaffen wir mit Sustainable Finance die ökologisch-soziale Wende? Mit dem Argument, die immensen Investitionen für die Transformation der Wirtschaft seien ohne privates Geld nicht zu stemmen, setzen viele auf den Finanzmarkt. Müssen wir also den Finanzmarkt für die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation fördern und unterstützen, zurückdrängen oder neu ausrichten?

15 Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers und zum 5. Geburtstag von Bürgerbewegung Finanzwende e.V. luden die Friedrich-Ebert-Stiftung und Finanzwende e.V. zu einer Podiumsdiskussion über die Rolle des Finanzmarkts in der sozial-ökologischen Transformation.

 

Aufzeichnung der Veranstaltung

Programm

18.00 Uhr
Begrüßung

  • Reiner Hoffmann, stellv. Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
  • Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende e.V.


18.15 Uhr
Podiumsdiskussion mit

  • Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V.
  • Reiner Hoffmann, stellv. Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
  • Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende e.V.

Moderation: Verena von Ondarza, Volkswirtin und Journalistin


19.30 Uhr
Ende der Veranstaltung / Ausklang


Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1, Konferenzsaal 1, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin

Programm herunterladen


Für die Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung bis Mittwoch, 06.09.23.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist später auf der Webseite zu finden.

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung oder zur barrierefreien Durchführung haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Wir machen Fotos und/oder Film-/Audioaufnahmen auf dieser Veranstaltung. Bitte unterstützen Sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der FES, indem Sie sich fotografieren bzw. filmen lassen. Wollen Sie nicht aufgenommen werden, möchten wir Sie bitten, unsere Fotograf_innen bzw. Kameraleute möglichst gleich vor Ort darüber zu informieren. Sie können aber auch noch später der Verwendung Ihrer Bilder widersprechen.

 

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben