Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Relocation – schöne Idee, wenig dahinter

Seit Jahren wird auf EU-Ebene über eine Umsiedlung von Geflüchteten diskutiert. Unsere Grafik zeigt, dass dies in der Praxis kaum funktioniert.

Diese Grafik zeigt, wie viele Geflüchtete die einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union tatsächlich in ein anderes Aufnahmeland umgesiedelt haben. Im September 2015 beschloss die EU per Mehrheitsvotum rund 98.000 Geflüchtete aus Italien und Griechenland in andere EU-Staaten umzusiedeln. Bis Juli 2017 sind auf Grundlage dieses Beschlusses aber nur gut 29.000 Geflüchtete tatsächlich umgezogen. Auch Deutschland hat die gegebene Zusage nur zu rund 30 Prozent erfüllt. Selbst eine vergleichsweise kleine Einigung auf EU-Ebene hat damit den Praxistest – zumindest bislang – nicht bestanden.

Das Kurzgutachten The Relocation of Refugees in the European Union“ des FES-Büros in Kroatien zeigt Hintergründe und Zahlen auf.

Kontakt: Dr. Max Brändle, Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro für Kroatien und Slovenien.

 

Šabić, Senada Šelo

The relocation of refugees in the European Union

Implementation of solidarity and fear
Zagreb, 2017

Zum Download (PDF) (850 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben