Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Ausweichroute Schwarzes Meer?

Immer häufiger suchen Migrant_innen neue Wege nach Europa. Unsere Analyse blickt nach Rumänien und berichtet von der Schwarzmeerroute.

Bild: Misty Morning von georgemoga lizenziert unter CC BY NC 2.0

Am 13. August 2017 erreichte ein Fischerboot mit 69 Menschen an Bord die rumänische Schwarzmeerküste. Eine Woche später kamen noch einmal 70 über die gleiche Migrationsroute. Am 3. September landeten 87 Migrant_innen und sechs Tage darauf weitere 97. Der rumänische Grenzschutz fing am 13. September ein weiteres Boot mit 157 Menschen an Bord ab, die eine gefährliche Dreitagesfahrt über das Meer von der Türkei her hinter sich hatten. In nur einem Monat erreichten somit insgesamt 480 Menschen, 167 Kinder und 313 Erwachsene aus dem Irak und Iran mit zumeist Kurdisch als Muttersprache, die rumänische Küste. Seit Anfang dieses Jahres versuchten etwa 2000 Menschen Rumänien auf dem Landweg zu erreichen, meistens an der Grenze zu Bulgarien und Serbien. Damit hat sich ihre Zahl im Vergleich zu 2016 verdoppelt.

Nach den aktuellen Zahlen stellt sich die Frage: Bietet das Schwarze Meer eine neue relevante Migrationsroute nach Europa und wie sind die rumänischen Behörden auf die Situation eingestellt? Im Auftrag der FES sucht Autorin Simina Guga nach ersten Antworten.

Die Analyse ist Teil einer Serie, in der wir über aktuelle Migrationsdebatten in den europäischen Ländern berichten.

Kontakt: Timo Rinke, Projektleiter "Flucht, Migration, Integration in Europa" im FES-Büro in Budapest.
 

Guga, Simina

Einblicke aus Rumänien

Ist das Schwarze Meer eine relevante Migrationsroute?
Budapest, 2017

Zum Download (PDF) (150 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben