100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Report von Joseph Stiglitz & Mark Pieth: »Overcoming the Shadow Economy«

Die FES veröffentlicht exklusiv die Empfehlungen von Joseph E. Stiglitz und Mark Pieth - und zahlreiche Medien berichten.

EIn Mann, der einen Anzug trägt, steht an einem Podium und spricht zum Publikum.

Bild: Joseph E. Stiglitz bei einer Veranstaltung der FES am 16. September 2015 von FES (Maren Strehlau)

In ihrer Analyse »Overcoming the Shadow Economy« legen der schweizer Anti-Korruptionsexperte Mark Pieth und der US-Starökonom Joseph Stiglitz dar, wie das weltweite System der Schattenfinanzplätze ausgetrocknet werden kann.

Die Autoren waren Mitglieder einer von der panamaischen Regierung eingesetzten Kommission, die nach Veröffentlichung der »Panama-Papers« Empfehlungen für die Umgestaltung des Finanzsystems des Landes entwickeln sollte. Aus Protest gegen die mangelnde Ernsthaftigkeit der Regierung legten sie ihre Ämter nieder.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht nun exklusiv ihre Empfehlungen in dieser Analyse:

 Overcoming the Shadow Economy (Download PDF, FES Intl. Policy Analysis)

 

Die Veröffentlichung des Papiers erfuhr zudem bereits ein enormes Medienecho:

Süddeutsche Zeitung vom 15.11.16:
Starökonom Stiglitz attackiert Europa

Neue Züricher Zeitung vom 15.11.16:
Lehren aus den Panama Papers: Stiglitz und Pieth fordern Isolierung von Steueroasen

The Guardian vom 15.11.16:
Tax havens helped get likes of Donald Trump elected, experts say

UK Reuters vom 15.11.16:
Tax havens should be »quarantined« from global economy - Stiglitz, Pieth report

Le Monde vom 15.11.16:
Les Recommendations de Joseph Stiglitz et Mark Pieth pour lutter contre les paradis fiscaux

France 24 vom 15./16.11.16:
Donald Trump doit-il son élection à l'évasion fiscale?

ICIJ vom 15.11.16:
Experts who quit Panama Papers produce their own report

 

Mehr zur Veranstaltung in Brüssel, in deren Rahmen das Papier am 15. November 2016 vorgestellt wurde, erfahren Sie hier.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben