100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Freitag, 07.07.17 15:00 bis Freitag, 07.07.17 21:30 - GLS Gemeinschaftsbank, Düsternstr. 10, Hamburg

Wir müssen reden: Debt20 meets G20


Terminexport im ICS-Format

Während des Gipfels diskutieren Vertreter_innen verschuldeter Länder mit den G20, wie mit Schuldenkrisen umzugehen ist.

Veranstaltungsbanner: Wir müssen reden: Debt20 meets G20

Bild: Dialog-Event "Wir müssen reden: Debt20 meets G20" von erlassjahr.de

Zusammen mit Partnern aus kritisch verschuldeten Ländern diskutieren das deutsche Entschuldungsbündnis erlassjahr.de, Brot für die Welt, Friedrich-Ebert-Stiftung und WEED – Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung zum Start des Gipfels in Hamburg mit den G20 diskutieren, wie Schuldenkrisen in Zukunft schnell und effizient gelöst werden können.

Bei dem Dialog-Event „Wir müssen reden: Debt20 meets G20“ werden die Vertreter der G20 und ihrer Institutionen mit den Debt20 – zwanzig Aktivisten, Wissenschaftlern und Politikern aus verschuldeten Ländern – diskutieren, wie verhindert werden kann, dass drohende Schuldenkrisen das Erreichen der globalen Entwicklungsziele gefährden.

Zu den Debt20 gehören unter anderem der ecuadorianische Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta, der Direktor des afrikanischen Entschuldungsnetzwerks AFRODAD Dr. Fanwell Bokosi und der Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Handel und Planung des karibischen Inselstaats Grenada Oliver Joseph. Sie werden zusammen mit Expertinnen und Experten aus Honduras, Mosambik, Pakistan, Serbien und Simbabwe über ihre Erfahrungen und Perspektiven sprechen.

Auf der G20-Seite stellen sich Johannes Wolff, Teamleiter G20-Prioritäten, und Dr. Elke Baumann, Leiterin des Referats Umschuldungen/Pariser Club (beide Bundesministerium der Finanzen), sowie Mark Flanagan (Internationaler Währungsfonds) und Elena Flores (Europäische Kommission) dem Dialog.

Kristina Rehbein, Politische Referentin von erlassjahr.de, fordert die G20 auf, ihrer selbsterklärten Verantwortung gerecht zu werden: „Die G20 schreiben sich eine zentrale Rolle in der Sicherstellung eines stabilen globalen Finanzsystems zu. Dazu müssen sie sich der Frage stellen, wie sie mit Schuldenkrisen umgehen wollen.“

Programm:http://erlassjahr.de/termin/wir-muessen-reden-debt20-meets-g20/

Facebook-Event:https://www.facebook.com/events/141430006422550/

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen:
Mara Liebal, 0211 /46 93 -211, m.liebal(at)erlassjahr.de

Organisation/Koordination:

erlassjahr.de, Mara Liebal, 0211 /46 93 -211, m.liebal@erlassjahr.de


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben