100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Nachhaltig regulieren? Warum die Bankenregulierung Umweltschutz und Menschenrechte einbeziehen soll

Reichen Selbstverpflichtungen im Finanzsektor aus? Oder brauchen wir nationale und/oder europäische Regulierungen auch im ökologischen und sozialen Bereich?

Veranstaltung: Nachhaltig regulieren? Warum die Bankenregulierung Umweltschutz und Menschenrechte einbeziehen soll

Bild: aus PDF

Wenn Geschäfts- und Investmententscheidungen großer Banken zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung führen, bleibt das überwiegend folgenlos. Dass in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht, verdeutlichen die Berichte der Berliner NGO Facing Finance e.V., die Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörungen und Korruption multinationaler Unternehmen offenlegen. Gleichzeitig dokumentierten sie, wie große deutsche und internationale Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter diese Verstöße unterstützen und von ihnen profitieren.

Gemeinsam mit Expert_innen der Zivilgesellschaft und Vertreter_innen aus Politik und der Finanzwelt möchten wir mit Ihnen folgende Fragen diskutieren:

Immer noch klaffen Außendarstellung und Investitionsrealität der Banken und Versicherungen weit auseinander. Mangelt es an Transparenz? Reichen Selbstverpflichtungen im Finanzsektor aus oder brauchen wir nationale und/oder europäische Regulierungen auch im ökologischen und sozialen Bereich? Und was können private Anleger_innen, Bankkund_innen und Riester-Sparer_innen tun, um Banken zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen?

Das Programm finden Sie im Flyer.

Einen Beitrag der Süddeutschen Zeitung zum aktuellen Bericht von Facing Finance finden Sie hier: Aktivisten klagen Banken wegen fragwürdiger Investitionen an.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben