100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

TTIP, TPP and the rise of Mega-regionals Consequences for the world trading system

Das Publikum hört den Sprechenden auf der Bühne zu.

Bild: Podiumsdiskussion zum Welthandelssystem am 23.09.2015, Bild: Sebastian Gollnow

Internationales Symposium am 23.-24. November 2015 in der FES Berlin

In den vergangenen 25 Jahren wurden weltweit zunehmend bilaterale und regionale Freihandels- und Investitionsabkommen  abgeschlossen. Gerade weil sich die Verhandlungen der WTO-Doha-Runde in die Länge ziehen, versuchen einige WTO-Mitglieder, ihre handelspolitischen Interessen in anderen Abkommen durchzusetzen. Da diese außerhalb der Jurisdiktion der WTO liegen, untergraben sie möglicherweise das Rahmenwerk des multilateralen Handels.

Die aktuelle Debatte konzentriert sich auf die sogenannten »Mega-regionals«: das Transpazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) und das Transatlantische Handels-und Investitionsabkommen (TTIP). Beide Abkommen regeln Investitionen und enthalten Bestimmungen, die weit in innerstaatliche Handlungsfelder hinein reichen.

Die Abkommen setzen technische Standards und berühren nationale Politikfelder, die nicht primär handelsbezogen sind, etwa das Arbeitsrecht oder Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz. Kritiker warnen davor, dass die Verträge die Souveränität und den Handlungsspielraum demokratisch-legitimierter Entscheidungsträger erheblich einschränken könnten. Ebenfalls umstritten sind geistige Eigentumsrechte oder bestimmte Schutzrechte, die ausländischen Investoren eingeräumt werden sollen. Darüber hinaus stellen TPP und TTIP die zentrale Rolle der WTO als Regelsetzer im Welthandelssystem in Frage.

Das ausführliche Programm der Fachkonferenz sowie der öffentlichen Podiumsdiskussion am Abend des 23. November 2015 finden Sie hier.


Neueste Blogbeiträge

Vergessene Motoren der Produktion - Akkordarbeiterinnen

Die blonde Arbeiterin rechts im Vordergrund und die Arbeiterinnen im Hintergrund produziert Schaltschränke für Telefonnetze.

Die Geschichte des bundesdeutschen Wohlstandes ist geprägt vom Bild des männlichen Industriearbeiters, der – zum Beispiel in der Automobilindustrie am Fließband – nach dem zweiten Weltkrieg bis in die 1970er-Jahre die Wirtschaft ankurbelte. Vergessen bleibt eine wichtige Gruppe der Akkordbeschäftigten: Frauen.


weitere Informationen

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen
nach oben