100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Aktivitäten der FES beim COP 21 in Paris

COP Readiness Course / Civil Society Perspectives on Low Carbon Development

Vom 30.11. bis 11.12.2015 findet in Paris die 21. UN-Klimakonferenz oder »Conference of the Parties«, kurz: COP 21 statt. Die Erwartungen an die Klimaverhandlungen sind hoch, denn sie haben besondere Bedeutung: Eine neue internationale Vereinbarung zum Klimaschutz soll in dieser Woche getroffen werden und endlich das Kyoto-Protokoll von 1997 ersetzen. Ob dies gelingt ist fraglich.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet diesen Gipfel mit zwei Side Events vor Ort:

Einem »COP Readiness Course«, der Teilnehmenden aus dem globalen Süden einen Überblick und Orientierung über den Gipfel sowie Einblick in die Verhandlungsprozesse vermittelt, und ein zivilgesellschaftliches Treffen zu »Civil Society Perspectives on Low Carbon Development« (in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt, dem WWF, Germanwatch und IndyAct), das emissionsarme Entwicklung und Armutsbekämpfung in einen näheren Zusammenhang stellt.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf dem FES Sustainability Blog.http://www.fes-sustainability.org/de/fokus-cop21-0

Dort berichten außerdem Pedro und Luciano, 2 junge Blogger aus Brasilien, die Teil einer internationalen Jugendallianz sind und an den Jugendaktivitäten des COP 21 teilnehmen.


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben