100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Agenda 2030: Handlungsempfehlungen für die G20

Unsere Think Tank-Konferenz erarbeitete ein Abschlusskommuniqué, das nun zum Download bereit steht.

Ein KOnferenzraum mit vollbesetzten Tischen. Im Hintergrund ist das Podium sowie ein Tisch für die Sprecher*innen.

Bild: Bild: FES

Welche Rolle können die G20 bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda spielen – und welche Verantwortung müssen sie als wirtschaftsstärkste Nationen übernehmen? Das englischsprachige Abschlusskommuniqué unserer Think-Tank-Konferenz "Die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung – internationale Kooperation und die G20-Präsidentschaften von China und Deutschland" steht nun zum Download bereit und liefert Handlungsempfehlungen an die Regierungen der G20, die bereits mit Vertreter_innen der deutschen Regierung und des Bundestags diskutiert wurden.

Bei der Konferenz diskutierten Arbeitsgruppen die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit; den Klimawandel und die Dekarbonisierung der Wirtschaft; Konnektivität, Handel und Entwicklung und Fragen der Entwicklungsfinanzierung.

Die Veranstaltung wurde ausgerichtet vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, dem Shanghai Institutes for International Studies, der Chinese Academy of Social Sciences, der Renmin University und der FES. Sie fand am 12. und 13. Mai in Berlin statt und bezog auch andere G20-Engagement Groups ein, etwa die Vertretung der Gewerkschaften (Labour 20) oder der Zivilgesellschaft (C20).

Download Abschlusskommuniqué


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben