100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Wir können mehr tun für eine gerechte, nachhaltige und solidarische Welt!

Der Spotlight Report on Sustainable Development ist ein unabhängiger Jahresbericht, der die Stärken und Schwächen der Agenda 2030 auswertet.

Seit dem Jahr 2016 bringt die Reflection Group on the 2030 Agenda den Spotlight Report on Sustainable Development heraus. Dieser Report ist ein unabhängiger Jahresbericht, in dem die Stärken und Schwächen der Agenda 2030 analysiert werden, mit Schwerpunkt auf strukturelle Hürden bei ihrer Umsetzung.

Eines der SDGs, um das es im diesjährigen Report geht, ist Ziel 10, das die Reduzierung der Ungleichheit in und zwischen Staaten zum Ziel hat. Zu diesem Zweck beleuchtet der Spotlight Report 2019 die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Die weltweite Veröffentlichung des Spotlight Reports 2019 fand am 8. Juli statt, einen Tag vor dem Beginn des High-Level Political Forums der Vereinten Nationen. Die Autor_innen haben den Bericht am 11. Juli (09:30-11:30) in einer Auftaktveranstaltung im Baha’i International Community Center vorgestellt.

Teilen Sie dieses Video und verbreiten Sie die Nachricht!

Der Spotlight Report 2019 ist seit dem 8. Juli unter www.2030spotlight.org verfügbar. Für weitere Informationen zur Kooperation der Reflection Group und der Friedrich-Ebert-Stiftung kontaktieren Sie das Referat Globale Politik und Entwicklung.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Englisch bei FES Connect.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben