100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Dienstag, 13.06.23 17:30 bis Dienstag, 13.06.23 19:00 - FES Berlin, Haus 1

Rückblick und Ausblick zur Reform des Sanktionenrechts


Terminexport im ICS-Format

Rückblick zur Arbeit der Arbeitsgruppe Sanktionenrecht mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Reform sowie Ausblick auf weiterreichende Reformbedarfe am 13. Juni 2023

 


Rückblick und Ausblick zur Reform des Sanktionenrechts

13. Juni 2023 17:30-19:00 Uhr, FES Berlin

 

Für die Teilnahme vor Ort bitten wir Sie darum, sich möglichst bis zum 7. Juni anzumelden.

Die Reform des Sanktionenrechts ist eines der zentralen rechtspolitischen Reformvorhaben der Ampelkoalition. Mit der Arbeitsgruppe (AG) Sanktionenrecht, bestehend aus Praktiker_innen und Wissenschaftler_innen hat die Friedrich-Ebert-Stiftung Impulse für die Diskussion und den politischen Prozess zur Reform des Sanktionenrechts gegeben. Die AG Sanktionenrecht hat sich im Februar 2022 gegründet und seither den folgenden Themenbereichen in Form einzelner thematischer Sitzungen und darauf aufbauenden Impulspapieren gewidmet:

  1. Ersatzfreiheitsstrafe (§ 43 StGB)
  2. Maßregelvollzug/Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB)
  3. „Restorative Justice“ und Täter-Opfer-Ausgleich
  4. Entkriminalisierung – Die Streichung überholter Straftatbestände
  5. Strafzumessung

Parallel zur Arbeit der AG Sanktionenrecht wurde im März 2023 das Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt ins parlamentarische Verfahren eingebracht und soll bis zur Sommerpause 2023 verabschiedet werden. Vor diesem Hintergrund wollen wir im Rahmen der Abschlusssitzung der AG einen Rückblick zur Arbeit der AG mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen Reform sowie einem Ausblick auf weiterreichende Reformbedarfe verbinden. Konkret wollen wir diskutieren:

  • Reicht das aktuelle Reformvorhaben aus?
  • Welche Punkte blieben offen?
  • Welche Reformbedarfe sollten in Zukunft prioritär weiterverfolgt werden?

 

Agenda

Diskussion der AG Sanktionenrecht mit externen Gästen

 

17.30 Uhr
Begrüßung und Rückblick zum Stand der Diskussion in der AG
Julia Bläsius
Leiterin des Referats Politische Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung


17.35 Uhr
Input aus dem Kreis der AG Sanktionenrecht


17.50 Uhr

Kommentar 1 – Reformbedarf jenseits des aktuellen Gesetzes

Dr. Ursula Knapp
Justizjournalistin, Korrespondentin der Frankfurter Rundschau am Bundesverfasungsgericht in Karlsruhe


18.00 Uhr

Kommentar 2 – Die Reform des Sanktionenrechts aus Perspektive des Parlaments

Sonja Eichwede
Mitglied des Deutschen Bundestags und Rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion


18.10 Uhr

Offene Diskussion bis ca. 19:00 Uhr

Moderation: Marius Müller-Hennig, Friedrich-Ebert-Stiftung

Anschließend Fortführung der Diskussion bei einem Imbiss


Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1, Raum 121/122, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
 

Programm herunterladen

 

 

- Berlin
freie Plätze

Sanktionenrecht

Veranstaltungsnummer: 263443als .ics herunterladen

Fachgespräch – Rückblick und Ausblick Sanktionenrecht

In den vergangenen anderthalb Jahren haben wir uns mit einer Arbeitsgruppe der Friedrich-Ebert-Stiftung verschiedenen Aspekten der Reform des Sanktionenrechts gewidmet und entsprechende Impulspapiere veröffentlicht.

Zum Abschluss der Arbeit dieser AG wollen wir die Impulse der AG am 13. Juni fachöffentlich vorstellen und im Kontext der aktuellen Reform des Sanktionenrechts sowie weiterer Reformbedarfe diskutieren.

Agenda 13. Juni 2023

17:30 Begrüßung und Rückblick zum Stand der Diskussion in der AG Julia Bläsius Leiterin des Referats Politische Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung

17:35 Input aus dem Kreis der AG Sanktionenrecht

17:50 Kommentar 1 – Reformbedarf jenseits des aktuellen Gesetzes: Dr. Ursula Knapp
Justizjournalistin, Korrespondentin der Frankfurter Rundschau in Karlsruhe

18:00 Kommentar 2 – Die Reform des Sanktionenrechts aus Perspektive des Parlaments: Sonja Eichwede Mitglied des Deutschen Bundestags und Rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion

18:10 Offene Diskussion bis ca. 19:00 Uhr Moderation: Marius Müller-Hennig, Friedrich-Ebert-Stiftung

Termin

Dienstag, 13.06.23
17:30-19:30 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Berlin

Ansprechpartner_in

Marius Müller-Hennig


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben