100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Strategien zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Globalen Zulieferketten

Vier Personen sitzen auf einer Bühne bei einer Veranstaltung. Eine Person im Publikum spricht, während die anderen zuhören.

Bild: Bild: Robert Maté

Konferenz am 3.-4. September 2015 in der FES Berlin

Katastrophale Feuer- und Gebäudesicherheit am Arbeitsplatz, viel zu lange Arbeitszeiten, unzureichende Bezahlung, sexualisierte Gewalt, Beschränkungen von Gewerkschaftsrechten und Gewalt gegen Gewerkschafter_innen sind trauriger Alltag entlang globaler Wertschöpfungsketten. Seit den Brandkatastrophen in Pakistan und Bangladesch im Herbst 2012 und dem Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza in Bangladesch im Frühjahr 2013 werden die Zustände in der Textilindustrie verstärkt in Gesellschaft und Politik diskutiert. In den Produktionsländern, in den Abnehmerstaaten und auf internationaler Ebene versuchen gewerkschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure auf unterschiedlichen Wegen die Arbeitsbedingungen in den globalen Produktions- und Zulieferketten zu verbessern.

Diese verschiedenen nationalen und internationalen Strategien möchten wir auf unserer zweitätigen Fachtagung analysieren und (selbst-)kritisch diskutieren. Im Vordergrund steht die Frage, wie die bestehenden Ansätze verbessert und verstärkt mit einander verbunden werden können. Zudem möchten wir untersuchen, welche Rolle das Recht und rechtliche Interventionen in diesem Zusammenhang spielen.

Das vollständige Programm der Konferenz am 3. und 4. September finden Sie hier.

Den Konferenzbericht finden Sie hier: Deutsch | Englisch

__________________________________________

Die Tagung wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) organisiert und von der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben