100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FEShistory – der Blog

Herzlich willkommen zum Geschichtsblog FEShistory des Archivs der sozialen Demokratie. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie und der deutschen und internationalen Arbeiter_innenbewegung. Wir berichten über die historischen Bestände des AdsD und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, weisen auf interessante Veranstaltungen und spannende Publikationen hin und lassen Gäste aus der geschichtswissenschaftlichen Community zu Wort kommen.

Sie wollen über unsere Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns einfach auf Bluesky oder Mastodon.

 

"Ein Merkstein der Berliner Frauenbewegung" – Die Gründung des "Vereins für Frauen und Mädchen der Arbeiterklasse"

Vor 125 Jahren wurde in Berlin der "Verein für Frauen und Mädchen der Arbeiterklasse" gegründet, der sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die Organisation von Frauen innerhalb der Arbeiterbewegung entwickelte


weitere Informationen
 

„Kaufabende stehlen Feierabende!“ Die Entwicklung des Ladenschlusses in Deutschland

Mit dem Slogan „Kaufabende stehlen Feierabende“ kämpfte die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) 1980 gegen eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten. Die Gewerkschaft machte deutlich: „Wenn der Verbraucher am Abend einkaufen will, geht der Feierabend für die Beschäftigten verloren.“ (HBV 1980). Zu diesem Zeitpunkt waren...


weitere Informationen
 
Friedrich Ebert junior spricht vor Zuhörern, hinter einem Mikrophon stehend, die rechte Hand in einer Rednergeste erhoben. Darüber ist ein Banner zu sehen, auf dem in großen weißen Buchstaben "Bankrott" zu lesen ist, wahrscheinlich nur ein Ausschnitt des Gesamtbanners.

Als die SED Friedrich Ebert zum Oberbürgermeister von Berlin ernannte

Bei den machtpolitischen Rivalitäten um die geteilte Stadt Berlin gelang der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) ein Manöver mit hoher Symbolkraft: Im November 1948 benannte sie Friedrich Ebert (1894–1979), den Sohn des ersten Reichspräsidenten, als Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters des Magistrats von Groß-Berlin – mit dem...


weitere Informationen
 
SPD-Parteitag in Stuttgart, 18.-23.05.1958: Parteitagsglocke

Das Lied von der Parteitagsglocke

Fest gemauert auf dem Podium
schwebt und schwingt die Glocke frei,
wird geläutet vom Präsidium:
Frisch, Genossen! Strömt herbei!


weitere Informationen
 

Willy Brandts Westpolitik

Für die „Ostpolitik“ wurde Brandt weltberühmt. Gab es auch eine Brandt’sche „Westpolitik“?


weitere Informationen
 
Stapel mit Bibliotheksbüchern auf einem Tisch, im Vordergrund ein aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Lupe liegt, die auf dem auf der Innenseite angebrachten Buch-Siegel liegt.

„Baba, Servus und Pfiati“

Bücher der Arbeiterkammer Wien verlassen die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn zurück in Richtung Heimat.


weitere Informationen
 

Ein überschätztes Schlüsselereignis? Warum der Anwerbestopp die Einwanderung nicht beendete sondern stärkte

Der Anwerbestoppstopp 1973 gilt als das durch die Ölpreiskrise ausgelöste Ende der ‚Gastarbeiter‘-Migration. Er war – wie dieser Beitrag zeigt – weder das eine noch das andere.


weitere Informationen
 
Archiv der sozialen Demokratie

Archiv der sozialen Demokratie

weiter

Publikationen

weiter

Katalog

Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.

Bibliothekskatalog

Onlinebiografie – friedrich-ebert.de

weiter

Themenschwerpunkt: Jüdische Menschen in der Arbeiter_innenbewegung

weiter

#AdsD50

weiter

Veranstaltungen

weiter

nach oben