Das Soziale Quartier. Für Teilhabe, Zusammenhalt und Lebensqualität
Terminexport im ICS-Format
Für die Menschen ist ihr Stadtviertel ein wichtiger Ausgangspunkt für Teilhabe und Engagement. Ob sie alt oder jung sind, mit Familie oder alleinstehend, einheimisch oder zugezogen, mit unterschiedlichen Einkommen. Die konkreten Möglichkeiten, die ein Quartier bietet, beeinflussen die Chancen seiner Bewohnerinnen und Bewohner, sich entfalten und entwickeln sowie ein gutes Leben führen zu können.
Die Wohnung und unmittelbare Wohnumgebung, die Ausgestaltung und Sicherheit öffentlicher Räume, Bildungsmöglichkeiten, verkehrliche Anbindung und Versorgungsstrukturen bestimmen die Lebensqualität und die Perspektiven der Bevölkerung.
München wächst. Neue Quartiere sprießen aus dem Boden und bereits gewachsene Quartiere entwickeln sich weiter. Jedes Quartier hat eigene Herausforderungen und erfordert deshalb auch individuelle Strategien und Instrumente.
Wie genau kann die Entwicklung von Sozialen Quartieren in der bayerischen Landeshauptstadt gelingen? Was braucht ein Soziales Quartier, um „sozial“ zu sein? Das haben wir am Beispiel von München Milbertshofen-Am Hart am diskutiert.
Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht können Sie hier herunterladen.
Das Programm zur Veranstaltung am 1. Dezember 2016 finden Sie hier.
Ansprechpartnerin in der FES: Ellen Diehl
Das soziale Quartier. Für Teilhabe, Zusammenhalt und Lebensqualität
Veranstaltungsnummer: 209520 – als .ics herunterladen
Für die Menschen ist ihr Stadtviertel ein wichtiger Ausgangspunkt für Teilhabe und Engagement. Ob sie alt oder jung sind, mit Familie oder alleinstehend, einheimisch oder zugezogen, mit unterschiedlichen Einkommen. Die konkreten Möglichkeiten, die ein Quartier bietet, beeinflussen die Chancen seiner Bewohnerinnen und Bewohner, sich entfalten und entwickeln sowie ein gutes Leben führen zu können. Die Wohnung und unmittelbare Wohnumgebung, die Ausgestaltung und Sicherheit öffentlicher Räume, Bildungsmöglichkeiten, verkehrliche Anbindung und Versorgungsstrukturen bestimmen die Lebensqualität und die Perspektiven der Bevölkerung.
München wächst. Neue Quartiere sprießen aus dem Boden und bereits gewachsene Quartiere entwickeln sich weiter. Jedes Quartier hat eigene Herausforderungen und erfordert deshalb auch individuelle Strategien und Instrumente.
Wie genau kann die Entwicklung von Sozialen Quartieren in der Landeshauptstadt gelingen? Was braucht ein Soziales Quartier, um "sozial" zu sein? Wie kann ein gutes Wohnen im Alter oder für Familien im Quartier gestaltet werden? Das wollen wir am Beispiel von München Milbertshofen-Am Hart mit Ihnen diskutieren. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Umgebung mitzugestalten und zu einer nachhaltigen und sozialen Entwicklung beizutragen.
Mit:
Ruth Waldmann, MdL, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration des Bayerischen Landtags
und weiteren Gästen
Einlass im Weyprechthof: Ab 17:30 Uhr können Sie vor der Veranstaltung im Saal auf eigene Kosten speisen
Dateien
Termin
Donnerstag, 01.12.16
18:30-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Max-Liebermann-Str. 6
80937 München, Weyprechthof
Ansprechpartner_in
Ellen Diehl
bayernforum@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
BayernForum
Herzog-Wilhlem-Str. 1
80331 München
Tel. 089-515552-40, Fax 089-515552-44
www.bayernforum.de
Kontakt
Arbeit
Stefanie Moser
Stefanie.Moser(at)fes.de
Bildung
Marei John-Ohnesorg
Marei.John(at)fes.de
Familienpolitik
Jonathan Menge
Jonathan.Menge(at)fes.de
Soziale Sicherung
Severin Schmidt
Severin.Schmidt(at)fes.de
Soziales Quartier
René Bormann
Rene.Bormann(at)fes.de