Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert?
Die Menschen in Deutschland wollen einen starken Wohlfahrtsstaat. Die meisten Bürger_innen halten das Ausmaß der sozialen Ungleichheit für zu groß und sind dafür, staatliche Leistungen in sämtlichen wohlfahrtsstaatlichen Handlungsfeldern zu stabiliseren und auszubauen.
Wie genau aber notwendige Reformen finanziert werden sollen, darüber gehen die Meinungen auseinander. Wie kommen die unterschiedlichen Einstellungen der Bürger_innen zu den Finanzierungsoptionen zustande? Und wie kann die Politik reagieren?
Die vorliegende Publikation liefert Antworten auf diese Fragen und leistet damit einen Beitrag zu der zentralen Debatte darüber, wie die Zukunft unseres Wohlfahrtsstaates finanziert werden soll.
Ansprechpartner in der FES: Thomas Absmayr
Bandau, Frank; Lübker, Malte; Rixen, Thomas
Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert?
Bonn, 2017
Zum Download (PDF) (1,8 MB PDF-File)
Kontakt
Arbeit
Stefanie Moser
Stefanie.Moser(at)fes.de
Bildung
Marei John-Ohnesorg
Marei.John(at)fes.de
Familienpolitik
Jonathan Menge
Jonathan.Menge(at)fes.de
Soziale Sicherung
Severin Schmidt
Severin.Schmidt(at)fes.de
Soziales Quartier
René Bormann
Rene.Bormann(at)fes.de