Landesbüro Berlin
Gleichstellungspolitik
Im Bereich der Gleichstellungspolitik bearbeitet das Landesbüro Berlin schwerpunktmäßig die politische Partizipation von Frauen im Land Berlin. Seit 2019 begleiten unsere Veranstaltungen und Publikationen dabei insbesondere die Debatte um ein Paritätsgesetz in Berlin.
2020 erschien erstmals die FES-Studie "Frauen MACHT Berlin - Politische Teilhabe von Frauen im Land Berlin". Während die erste Studie die Entwicklungen der politischen Teilhabe von Frauen im Land Berlin - vom Senat über das Abgeordnetenhaus bis zu den Bezirksverordnetenversammlungen - ab 1990 bis 2016 im Zeitverlauf untersuchte, erschien 2022 eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage.
Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 wurde eine dritte Auflage der Studie am 19.9.2023bei einer Veranstaltung mit Bundestagspräsidentin a. D. Prof. Dr. Rita Süssmuth, der Berliner Gleichstellungssenatorin Cansel Kiziltepe, der Schauspielerin Juliane Torhorst, der Autorin Dr. Helga Lukoschat und der Moderatorin Dr. Christine Kurmeyer vorgestellt. Im Verbund mit der Studienvorstellung zeigten wir das Theaterstück FRAU MINISTER von und mit Jule Torhorst. Die Einladung zu dieser Vorstellung im doppelten Sinne finden Sie unter diesem Link zum PDF.
Die neuste Studie finden Sie zum kostenlosen Download auf der Webseite der Studie: https://www.fes.de/frauen-macht-berlin , ebenso wie alle Grafiken und die Presseberichterstattung.
Die 2022 erschienene Studie finden Sie hier: https://www.fes.de/lnk/4kz , sie erschien im März 2022 im Rahmen einer Online Veranstaltung.
Um den Austausch zu einem Paritätsgesetz und der politischen Teilhabe im Land Berlin zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik aufrecht zu erhalten, lädt das Landesbüro zudem regelmäßig zu Treffen des überparteilichen zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Berliner Netzwerk Parität“ein. Auf Initiative von Dr. Nora Langenbacher (FES) und der Berliner Bundestagsabgeordneten Cansel Kiziltepe hat sich dieses Bündnis im Jahr 2019 gegründet. Das Netzwerk hat das Ziel, die Diskussion über ein Paritätsgesetz im Land Berlin konstruktiv außerparlamentarisch zu begleiten. Es arbeiten u.a. die EAF Berlin, der Landesfrauenrat Berlin, die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Stadt der Frauen sowie Vertrer_innen verschiedener politische Parteien und Professionen in dem Bündnis mit. Das Bündnis steht allen Engagierten für das Thema Parität offen.
Interesse an einer Mitarbeit im Berliner Netzwerk Parität? Melden Sie sich gerne bei uns: berliner-netzwerk-paritaet(at)fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Postanschrift:
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Ansprechperson
Dr. Christian Testorf
4575Video:
Gute Gründe für ein Paritätsgesetz in Berlin, gesammelt bei unserer Veranstaltung:
Publikationen zum Thema
Hempe, Lisa; Langenbacher, Nora; Lukoschat, Helga
Frauen MACHT Berlin!
Bonn, 2023
Zum Download (PDF) (1 MB PDF-File)
Lukoschat, Helga; Hempe, Lisa
Frauen MACHT Berlin!
Bonn, 2022
Zum Download (PDF) (1,1 MB PDF-File)
Laskowski, Silke Ruth
Berlin braucht Parität!
Berlin, 2020
Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)