Landesbüro Berlin

  • Belebte Straße mit diversen Verkehrsteilnehmenden und Fahrzeugen. Titel der Veranstaltung "Stadt bewegen - Wie gelingt uns sichere Mobilität in Berlin?", Datum: 11.7.24, Uhrzeit: 09:00-15:30 Uhr

    Stadt bewegen! – Wie gelingt uns sichere Mobilität in Berlin?

    Veranstaltung | News

    Berlin ist ständig in Bewegung. Mal zu Fuß, mal im Auto, auf zwei oder mehr Rädern, im Buggy, auf Inlinern, mit Stock, Laufrad oder...


    weitere Informationen
  • Andrea Schmidt, Typografie-im-Kontext

    24. Juni 2024: Treffen des Berliner Netzwerk Parität

    Veranstaltung | News

    Das Berliner Netzwerk Parität ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regelmäßig trifft, allen offensteht und...


    weitere Informationen
  • Beispiel-Foto der Ausstellung, auf dem einige der Stelen zu sehen sind.

    Ausstellung für Berliner Schulen

    News

    Wir wollen Jugendliche motivieren und befähigen, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.


    weitere Informationen
  • Layout © Heike Wächter

    Studie: Frauen MACHT Berlin! Politische Teilhabe von Frauen in Berlin

    News

    Eine Analyse politischer Partizipation von Frauen im Land Berlin – Vom Abgeordnetenhaus bis zu den Bezirksverordnetenversammlungen – von...


    weitere Informationen

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Landesbüros Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung!

Unser Auftrag ist die politische Bildung und Beratung im Land Berlin. Daher begleiten wir mit verschiedenen Veranstaltungen und Publikationen aktuelle politische Debatten und gesellschaftspolitische Herausforderungen im Land Berlin.

Mit Konferenzen, Fachgesprächen, Podiumsdiskussionen, Seminaren, Workshops, Ausstellungen und Studien wollen wir gesellschaftspolitische Diskurse in der Hauptstadt anstoßen und Impulse für die Zukunft setzen.

Unsere inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den aktuellen und langfristigen Fragestellungen der Hauptstadt. Somit liegt unser Fokus aktuell auf den Politikfeldern Bildungspolitik, Innen- und Sicherheitspolitik und Stadtentwicklungspolitik.

Zudem bieten wir Kompetenztrainings für gesellschaftlich Engagierte Berlinerinnen und Berliner an.

In unserer Arbeit beziehen wir die verschiedenen Perspektiven und Realitäten der Stadt Berlin - zwischen Alt-Eingesessen und Neu-Zugezogen - Ost und West - Innenstadt oder Außenbezirk - hip und gesetzt - arm und reich -  mit ein. Wir verknüpfen diese Perspektiven miteinander und suchen nach langfristigen Strategien und Visionen für ein soziales Berlin im Dialog mit allen Akteur_innen.

Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Soweit nichts anders ausgewiesen, sind sie kostenfrei.

Unsere Themenschwerpunkte

Seminare und Workshops

Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement, Angebote für Schüler_innen und Jugendliche weiter

Bildungspolitik

Kita und Schule sind Orte des Zusammenlebens und der Integration. Der Lernort Schule ist dabei Schnittstelle und Brennglas unserer Stadtgesellschaft. weiter

Innenpolitik

Unser Leben war historisch gesehen noch nie so sicher, das Gefühl von Unsicherheit und latenter Bedrohung war noch nie so verbreitet. Wie muss die aktuelle... ... weiter

Stadtentwicklung

Das Bürgerrecht auf soziale Inklusion für alle hat eine zentrale Bedeutung. Deshalb stärken wir Kommunen und fördern Möglichkeiten der Partizipation. weiter

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin

Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

+49 30 269 35 7363

Landesbueroberlin(at)fes.de

 

Team & Kontakt

Praktikum

Erklärvideo:

Was ist Soziale Demokratie? auf Berlinerisch

Video:

Gute Gründe für ein Paritätsgesetz in Berlin, gesammelt bei unserer Veranstaltung:

Ausstellung gegen Rechts

Wir wollen Jugendliche motivieren und befähigen, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Lust auf Beteiligung zu wecken, Partizipation zu fördern und Engagement gegen Rechts zu unterstützen. weiter

Publikationen des Landesbüros

nach oben