100 Jahre FES! Mehr erfahren

Landesbüro Berlin

Stadtentwicklung

Wie wollen wir leben in Berlin? Diese Frage ist eng verknüpft mit den Fragen und Herausforderungen der wachsenden Stadt. Wie ermöglichen wir eine wahrhaftig soziale Stadtentwicklungspolitik? Hier ist die kommunale Ebene und damit auch der Lebens- und demokratische Partizipationsraum Stadt besonders wichtig. Im Sinne einer aktiven Bürgergesellschaft gilt es, die Kommunen zu stärken, um gesellschaftliche Partizipation zu fördern, die Aufgabenstellungen der wachsenden Stadt zielgerichtet und innovativ anzunehmen und sozialräumliche Prozesse aktiv und ressortübergreifend zu gestalten.

Wir sind darum bemüht, das bürgerschaftliche Engagement aller zu fördern, diskutieren Wege zu mehr Lebensqualität für alle Menschen in Berlin und möchten so die nachhaltige Reduzierung von Ausschluss und sozialen Defiziten im öffentlichen Raum unterstützen. Wir verstehen Stadtentwicklung als Querschnittsaufgabe.

Veranstaltungen und Rückblicke

Bild: © zakiroff (stock.adobe.com) / FES

Vorfahrt für die Güter? Wirtschaftsverkehr in Berlin neu denken

| Rückblick

In Städten wie Berlin ist das Thema Flächengerechtigkeit im öffentlichen Raum aktueller denn je.


weitere Informationen
 
FES/REDPEAR

Fachkonferenz: Beitrag der Schiene für eine zukunftsfähige Mobilität in Berlin-Brandenburg

| Rückblick
 

Wer kann sich die Großstadt in Zukunft noch leisten?

| Rückblick
 

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Berlin

Nürnberger Str. 49
10789 Berlin

Postanschrift:
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030 398 88 4573
Landesbueroberlin(at)fes.de

 

Team & Kontakt

Ansprechperson

Felix Eikenberg

030 398 88 4570
Felix.Eikenberg(at)fes.de

nach oben