Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Eine Fachtagung zur Frage, wie es möglich ist, in einer zunehmend individualisierten Lebenswelt wertschätzend zu lehren und lernen.
Sind Sie auf der Suche nach Ansätzen zur Analyse und Verbesserung pädagogischer Beziehungen im Praxisfeld Schule? Die Qualität pädagogischer Beziehungen beeinflusst in allen pädagogischen Arbeitsfeldern und auf allen Bildungsstufen persönliche Entwicklungen und kognitive Lernprozesse. Erlebte und gelebte Beziehungen prägen entscheidend die demokratische Sozialisation von Kindern und jungen Erwachsenen und bilden somit das Fundament unserer Gesellschaft. Gerade mit Blick auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen ist diese Erkenntnis von besonderer Bedeutung. Denn wer in problematischen oder traumatisierenden Lebens- und Beziehungsverhältnissen aufwächst, ist in besonderem Maße auf verlässliche und anerkennende Beziehungen zu Pädagoginnen und Pädagogen angewiesen. Mit dieser Tagung möchten die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie neue wegweisende Impulse der „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ aufgreifen.
Wie gestalten wir Schule, damit Partizipation und Beziehungskompetenz keine Floskeln bleiben, sondern Grundlage von Lernerfolgen sind? Wie kann in einer zunehmend individualisierten Lebenswelt wertschätzend gelehrt und gelernt werden? Welche konkreten Möglichkeiten haben Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer und pädagogische Fachkräfte, pädagogische Beziehungen mit wechselseitiger Anerkennung und Wertschätzung zu gestalten bzw. zu unterstützen?
Diskutieren Sie mit uns auf der Fachtagung "Das Ich im Wir - Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung und Verletzung" am 9. November 2018 in Berlin über die vorgeschlagenen ethischen Leitlinien der „Reckahner Reflexionen“ und bringen Sie sich in die Debatte und Workshops ein, wie eine Umsetzung in der Praxis gelingen könnte!
Veranstaltungsnummer: 228281 – als .ics herunterladen
Sind Sie auf der Suche nach Ansätzen zur Analyse und Verbesserung pädagogischer Beziehungen im Praxisfeld Schule? Die Qualität pädagogischer Beziehungen beeinflusst in allen pädagogischen Arbeitsfeldern und auf allen Bildungsstufen persönliche Entwicklungen und kognitive Lernprozesse. Erlebte und gelebte Beziehungen prägen entscheidend die demokratische Sozialisation von Kindern und jungen Erwachsenen und bilden somit das Fundament unserer Gesellschaft. Gerade mit Blick auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen ist diese Erkenntnis von besonderer Bedeutung. Denn wer in problematischen oder traumatisierenden Lebens- und Beziehungsverhältnissen aufwächst, ist in besonderem Maße auf verlässliche und anerkennende Beziehungen zu Pädagoginnen und Pädagogen angewiesen. Mit der Tagung "Das Ich im Wir - Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung und Verletzung" am 9. November 2018, 9-16 Uhr, möchten die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie neue wegweisende Impulse der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen" aufgreifen. Wie gestalten wir Schule, damit Partizipation und Beziehungskompetenz keine Floskeln bleiben, sondern Grundlage von Lernerfolgen sind? Wie kann in einer zunehmend individualisierten Lebenswelt wertschätzend gelehrt und gelernt werden? Welche konkreten Möglichkeiten haben Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer und pädagogische Fachkräfte, pädagogische Beziehungen mit wechselseitiger Anerkennung und Wertschätzung zu gestalten bzw. zu unterstützen? Diskutieren Sie mit uns über die vorgeschlagenen ethischen Leitlinien der Reckahner Reflexionen und bringen Sie sich in die Debatte und Workshops ein, wie eine Umsetzung in der Praxis gelingen könnte!
Freitag, 09.11.1809:00-16:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Berlin
Dr. Nora Langenbacher, Kamila Chilewski chilewski@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungForum BerlinHiroshimastraße 1710785 Berlin
Nürnberger Str. 49 10789 Berlin
Postanschrift: Hiroshimastraße 17 10785 Berlin
030 398 88 4573Landesbueroberlin(at)fes.de
Team & Kontakt
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere geplanten Veranstaltungen per Mail.Anmeldung zum Einladungsverteiler