"DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR" - 70 Jahre Grundgesetz als Basis für eine pluralistische und vielfältige Gesellschaft
Terminexport im ICS-Format
Acht Begabtenförderungswerke laden 2019 bundesweit zu einer Veranstaltungsreihe ein, bei der im Gespräch mit Stipendiat_innen und Gästen aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft politische und gesellschaftliche Visionen für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft entwickelt werden sollen. Die Werke setzen sich gemeinsam mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den erstarkenden (Rechts-)Populismus auseinander und stärken Demokratie auch jenseits von politischen und weltanschaulichen Unterschieden.
Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Ihre Werte und Prinzipien werden zusehends offener in Frage gestellt.Und einmal mehr wird klar, dass Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit darstellen, sondern immer wieder aufs Neue erkämpft werden müssen. Seit mittlerweile 70 Jahren stellt das Grundgesetz die Würde und die Rechte aller Menschen in den Mittelpunkt.
Wir möchten dieses Jubiläum zum Anlass nehmen, den Zustand unserer Gesellschaft zu betrachten und gemeinsam mit Demokratinnen und Demokraten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren, wie wir unser demokratisches Gemeinwesen verteidigen und ausbauen können.
Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren mit Ihnen und unseren Experten:
Prof. Dr. Karsten Rudolph MdL
Historiker, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Klaudia Tietze
Geschäftsführerin, Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an“
Prof. Dr. Frank Decker
Politikwissenschaftler, Universität Bonn
Moderation: Prof. Dr. Thomas Grumke
FHöV NRW
Veranstaltungsraum: Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum/Mensa, Ebene 04, Saal 3
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung Studienförderung und des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.
An der Veranstaltungsreihe "Gesellschaftsvisionen" beteiligen sich: Avicenna-Studienwerk, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Hanns-Seidel-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Hier geht es zur Pressemitteilunganlässlich der Veranstaltungsreihe.
Mit der Anmeldung wird der Friedrich-Ebert-Stiftung die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese für die Öffentlichkeitsarbeit, die Bewerbung eigener Angebote und zur Dokumentation in analoger und digitaler Form zu verwenden. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
Veranstaltungsreihe 'Gesellschaftsvisionen' - Die Würde des Menschen ist unantastbar
Veranstaltungsnummer: 237192 – als .ics herunterladen
DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR
70 Jahre Grundgesetz als Basis für eine pluralisitische und vielfältige Gesellschaft
Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Ihre Werte und Prinzipien werden
zusehends offener in Frage gestellt. Und einmal mehr wird klar, dass Demokratie
und eine vielfältige Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit darstellen, sondern
immer wieder aufs Neue erkämpft werden müssen. Seit mittlerweile 70 Jahren
stellt das Grundgesetz die Würde und die Rechte aller Menschen in den Mittelpunkt.
Wir möchten dieses Jubiläum zum Anlass nehmen, den Zustand unserer
Gesellschaft zu betrachten und gemeinsam mit Demokratinnen und Demokraten
aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren, wie wir unser demokratisches
Gemeinwesen verteidigen und ausbauen können.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Ihnen und unseren Expertinnen
und Experten!
Prof. Dr. Karsten Rudolph MdL
Historiker, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Klaudia Tietze
Geschäftsführerin, Verein Mach meinen Kumpel nicht an
Prof. Dr. Frank Decker
Politikwissenschaftler, Universität Bonn
Moderation: Prof. Dr. Thomas Grumke, FHöV NRW
Termin
Dienstag, 14.05.19
17:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, Veranstaltungszentrum/Mensa, Ebene 04, Saal 3, 44801 BochumUniversitätsstr. 150
44801 Bochum
Ansprechpartner_in
Dorit Raderschatt
Dorit.Raderschatt@fes.de
hier gehts zum weiterdenken 06/2024: "Migrations-wer-wie-was? Zur Notwendigkeit eines Wandels in Politik und Forschung"
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax: