"Konfliktfeld Energie- und Klimapolitik: Die EU zwischen Klimakrise und ökonomischen Zukunftsmärkten" | Europa weiterdenken in NRW
Terminexport im ICS-Format
10.09. - 12.09.2021, Bonn
Thema: Konfliktfeld Energie- und Klimapolitik: Die EU zwischen Klimakrise und ökonomischen Zukunftsmärkten
Seminarleitung: Timo Karl
Klimawandel stoppen, zumindest aber seine Folgen begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich die Staaten dieser Erde 2015 nach jahrzehntelangen Verhandlungen auf das ParisAbkommen geeinigt, in welchem festgelegt wird, dass die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzt werden soll. Die EU nahm eine zentrale Vermittlungsrolle in den UN-Klimaverhandlungen ein, um das Abkommen zu ermöglichen. Bei der Umsetzung des Abkommens ist nun Vermittlung zwischen den Mitgliedsstaaten der EU gefragt. W
ir wollen uns in diesem Seminar damit auseinandersetzen, wie der Klimawandel durch das Herstellen gemeinsamer ökonomischer Chancen zum Zusammenhalt innerhalb der EU beitragen kann. Wir wollen außerdem diskutieren, welche Rolle dabei der Green New Deal spielen kann.
hier gehts zum weiterdenken 06/2024: "Migrations-wer-wie-was? Zur Notwendigkeit eines Wandels in Politik und Forschung"
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax: