Demokratie, Gesellschaft & Gleichstellung

Vielfalt, Teilhabe und Gestaltung: Politische Bildung für eine starke und gerechte Demokratie

Demokratie und Vielfalt sind zwei untrennbar miteinander verbundene Säulen einer offenen und gerechten Gesellschaft, beide Säulen benötigen dauerhafte Stärkung, besonders in Zeiten multipler Krisen. Für eine demokratische Gesellschaft ist ein faktenbasierter Diskurs notwendig, für eine gerechte Gesellschaft muss dieser Diskurs von allen Mitgliedern einer Gesellschaft, unabhängig von Gender, Herkunftsgeschichte oder Status, gestaltet werden (können). Alle Menschen dazu zu befähigen ist genuine Aufgabe der politischen Bildung für eine starke Demokratie.

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


Seminare und Veranstaltungen

wenige Plätze frei
Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit dem Kommunikationsexperten Erik Flügge besprechen, ob diese Auseinandersetzungen im Kern zur Sozialen Demokratie passen, eher von klassischen sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen ablenken oder eigentlich gar kein Wider-spruch sind. Außerdem wollen wir diskutieren, wie Menschen trotz unterschiedlicher Positionen in diesen kulturellen Fragen respektvoll und wertschätzend miteinander im Gespräch bleiben können.
Montag, 08.07.24 – +++Online+++

"Wokeness" und Soziale Demokratie - ein Widerspruch?

Unter „Woke“ oder „Wokeness“ wird im Allgemeinen die Haltung von Menschen verstanden, die besonders wach und aufmerksam gegenüber verschiedenen realen und vermeintlichen Formen von Diskriminierung…


freie Plätze
Moderation von basisdemokratischen Zielfindungs-, Planungs- und Entscheidungsprozessen in Gruppen
Freitag, 27.09.24 – Meschede

Moderation von basisdemokratischen Zielfindungs-, Planungs- und Entscheidungsprozessen in Gruppen

Der Weg zur Bürgerkommune geht über die gemeinsame generationengerechte Gestaltung des Quartiers. Für die Verbesserung der Lebensqualität aller Generationen braucht es Beteiligungsprozesse im…


freie Plätze
Quo vadis Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe?
Freitag, 08.11.24 – Gustav-Streseman-Institut, Bonn

Quo vadis Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe?

Viele Menschen, die in der Unterstützungsarbeit für Geflüchtete tätig sind, sind schon lange dabei. Sie erleben teilweise, dass andere Helfende sich nach Jahren des Engagements zurückziehen. Doch der…


Kontakt

Migration & Integration
Kunst und Kultur
Ann-Mareike Bauschmann
ann-mareike.bauschmann(at)fes.de
 

Gleichstellung
Jeanette Rußbült
jeanette.russbuelt(at)fes.de
 

Aufsuchende pol. Bildung
Elif Dartan
elif.dartan(at)fes.de

FES-Mitte Studie 2020/2021: Die geforderte Mitte weiter

Ausstellung gegen Rechtsextremismus

Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" weiter

nach oben