Veranstaltungen
Von Lesungen über mehrtägige Seminare bis zu Fachtagungen wollen wir Ihnen ein breites Angebot zu aktuellen und grundlegenden politischen Fragen anbieten. Unsere Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen.
Das Veranstaltungsangebot wird durch Zuwendungen des Bundes und des Freistaats Thüringen ermöglicht.
Hinweise zu unseren Veranstaltungen
Barrierefreiheit
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung von Veranstaltungen wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an unsere Mitarbeiter_innen.
Hausrecht
Die Friedrich-Ebert-Stiftung behält sich jedoch vor, von Ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechstextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechstextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische und antisemitische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu Veranstaltungen zu verwehren oder von diesen auszuschließen.
Teilnahmepauschale
Die Mehrzahl unserer Veranstaltungen werden kostenlos angeboten. Für einige Seminare und Tagungen müssen wir eine geringe Teilnahmepauschale erheben. Die Teilnahmepauschale beinhaltet neben dem Veranstaltungsprogramm, Seminarmaterialien sowie die im Programm aufgeführte Verpflegung.
Die Höhe des jeweiligen Betrages entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm.
Die Teilnahmepauschale ist zu Beginn der Veranstaltung bar zu entrichten.
Schüler_innen, Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger_innen sind nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung von 50% der Teilnahmegebühr befreit. Weitere Ermäßigungen – auch bei vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung – können wir Ihnen leider nicht einräumen.
Wir können eventuell anfallende Parkgebühren leider nicht erstatten.
Beachten Sie bitte, dass die An- und Abreisekosten von den Teilnehmenden selbst zu tragen sind.
Teilnahmebestätigung
Auf Anfrage erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung nach Ende der Veranstaltung. Einige Bildungsangebote werden als Fortbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen anerkannt.
Auswertung
Bei mehrstündigen Veranstaltungen erhalten Sie einen Auswertungsbogen.
Ihre konstruktiv-kritischen Rückmeldungen ermöglichen uns eine dauerhafte Qualitätssicherung unseres Angebots.
Veranstaltungsankündigungen
Zwischen Fabrikarbeit und Europapokal – Fußball in der DDR
Leumnitzer Legendengespräch: Fußballgeschichte zum AnfassenAm Samstag, den 12. April, lädt der TSV 1886 Gera-Leumnitz e.V. gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen und dem Fußballzeitreise…
Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen (Film und Gespräch)
In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…
In fünf Fragen um die Welt - Spanien
Weitere Informationen folgen.
Marcel Lewandowsky „Was Populisten wollen“ - Lesung und Gespräch
Wie Populisten Demokratie für sich beanspruchen – und was wir dagegen tun können...Giorgia Meloni, Donald Trump, die FPÖ und die AfD – rechtspopulistische Bewegungen gewinnen weltweit an Einfluss. Der…
Das kahle Herz - Waldmenschen in Thüringen (Film und Gespräch)
In der Stille des Waldes offenbart sich eine Welt von überwältigender Schönheit und Komplexität. Seit Jahrtausenden leben wir im Einklang mit diesem lebendigen Ökosystem, das uns stets fasziniert und…
Einladungen
Sie möchten Einladungen zu unseren Veranstaltungen erhalten? Schreiben Sie uns eine Mail an info.erfurt(at)fes.de und teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten sowie Ihre Interessengebiete im Bereich der politischen Erwachsenenbildung mit. Wir freuen uns auf Sie!
Publikationen
-
-
Stückrad, Juliane
"Die Perspektive der Stadt ist ja eigentlich die Perspektive der Menschen"
-