Programm
MEHR GLEICHHEIT: FES-Kongress am 28. und 29. November in Berlin
Montag, 28. November 2016
ab 13:00 | Ankunft mit Imbiss |
14:00 – 14:10 | ERÖFFNUNG (Haus 1, Konferenzsaal) Michael Sommer, Vorstand der FES |
14:10 – 14:20 | Grußwort Ralf Stegner, stellv. Vorsitzender der SPD |
14:20 – 14:45 | EINFÜHRUNGSVORTRAG Kate Pickett, University of York, Autorin "Gleichheit ist Glück" |
14:45 – 16:00 | DISKUSSION DER WERT DER GLEICHHEIT |
16:00 – 16:30 | Kaffeepause |
16:30 – 16:50 | IMPULS STEUERINNOVATIONEN FÜR MEHR GLEICHHEITNorbert Walter-Borjans, Finanzminister Nordrhein-Westfalen |
17:00 – 19:00 | //IMPULSFOREN// ANALYSE und LÖSUNGEN |
Parallele Foren (17:00 - 18:00 Uhr, Wiederholung: 18:00 - 19.00 Uhr)
- Ungleiches Deutschland – Eine Bestandsaufnahme regionaler Disparitäten (Haus 2, Raum 2.10)
Impuls: Heinrich Tiemann, Staatssekretär a.D. und Joachim Ragnitz, Managing Director ifo Dresden
Moderation: Philipp Fink, FES
- Immer mehr für immer weniger – Vermögenskonzentration in Deutschland (Haus 1, Raum 119)
Impuls: Stefan Humer, WU Vienna Economics of Inequality und Timm Bönke, Juniorprofessur für Öffentliche Finanzen, FU Berlin
Moderation: Anita Tiefensee, Hertie School of Governance
- Anreiz oder Chancentod? Wie Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum beeinflusst (Haus 2, Raum 1.02)
Impuls: Till van Treeck, Universität Duisburg-Essen, Dorothea Siems, Chefkorrespondentin für Wirtschaftspolitik, Die Welt und Ferdinand Fichtner, DIW Konjunkturpolitik
Moderation: Franziska Wehinger, FES
- Der deutsche Wohlfahrtsstaat - Ein Treiber für (Un-)gleichheit? (Haus 1, Raum 101)
Impuls: Nico Siegel, Geschäftsführer Infratest.dimap und Saša Bosančić, Universität Augsburg
Moderation: Max Ostermayer, FES
- Geschlechterungleichheiten – wie wollen wir künftig leben? (Haus 1, Raum 120)
Impuls: Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Christina Schildmann, Leitung des Wissenschaftlichen Sekretariats der Expertenkommission "Arbeit der Zukunft" der Hans-Böckler-Stiftung
Moderation: Jonathan Menge, FES
- Ungleichheit – ein Problem für Demokratie und Beteiligung (Haus 1, Konferenzsaal)
Impuls: Wolfgang Merkel, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Juliane Seifert, Bundesgeschäftsführerin SPD
Moderation: Kerstin Rothe, HU Berlin
Videomitschnitt
- Ungleichheit von Bildungs- und Arbeitsmarktbiographien (Haus 1, Raum 121)
Impuls: Hubertus Heil, stellv. Vorsitzender SPD Bundestagsfraktion und Heike Solga, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Moderation: Ruth Brandherm, FES
- Ungleichheit und Wohnen – Strategien gegen Ausgrenzung (Haus 1, Raum 122)
Impuls: Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär Berliner Senatsverwaltung
Moderation: Franziska Schroeter, FES
- Ungleichheit und Industrielle Beziehungen in Deutschland (Haus 1, Bistro)
Impuls: Wolfgang Schroeder, Universität Kassel und Staatssekretär a.D.
Moderation: Matthias Klein, FES
- Mehr Gleichheit durch Steuern (Haus 2, Raum 1.03)
Impuls: Norbert Walter-Borjans, Finanzminister NRW und Margit Schratzenstaller, WiFo Wien
Moderation: René Bormann, FES
19:00 – 19:30 | Abendimbiss |
19:30 – 21:00 | DISKUSSION (UN-)GERECHTE (UN-)GLEICHHEIT? |
ab 21:00 | Tagesausklang |
Dienstag, 29. November 2016
ab 9:30 | Tageseinstieg mit Kaffee |
10:00 – 10:30 | IMPULS GLEICHHEIT: ZUKUNFTSFRAGEN UND HERAUSFORDERUNGENManuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und stellv. Vorsitzende der SPD |
10:30 – 12:00 | DISKUSSION MEHR GLEICHHEIT |
12:00 – 13:15 | Mittagspause |
13:15 – 14:45 | POLITIK FÜR MEHR GLEICHHEITSigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Vorsitzender der SPD |
14:45 – 16:15 | //IMPULSFOREN// ANALYSE und LÖSUNGEN |
Parallele Foren (14:45 - 16:15 Uhr)
- Eine neue Erzählung zum Verhältnis von Freiheit und Gleichheit (Haus 2, Raum 1.02)
Impuls: Christian Krell, FES Nord und Oliver Schmolke, Abteilungsleiter Leitung und Planung, BMWi
Moderation: Anja Papenfuß, FES
- Diskurse und Kommunikationsstrategien für mehr Gleichheit (Haus 1, Konferenzsaal)
Impuls: Jana Faus, Geschäftsführerin pollytix und Johanna Uekermann, Juso-Bundesvorsitzende
Moderation: Johanna Niesyto, FES
Videomitschnitt Teil 1
Videomitschnitt Teil 2
- Armut verringern! (Haus 1, Raum 122)
Impuls: Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband und Jörg Deml, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Moderation: Nora Neye, FES
- Soziale Mobilität und Ungleichheit (Haus 1, Raum 119)
Impuls: Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft und Dorothee Spannagel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut
Moderation: Carsten Schwäbe, FU Berlin
- Ungleichheit und die Rolle der Gewerkschaften (Haus 1, Bistro)
Impuls: Dierk Hirschel, Chefökonom ver.di
Moderation: Eva Ellereit, FES
- Der Skandinavische Wohlfahrtsstaat – Vorbild für die Gute Gesellschaft? (Haus 1, Raum 121)
Impuls: Sonja Steffen, MdB und Tomas Korpi, Stockholm University
Moderation: Peer Krumrey, FES
- Pre-Distribution – Progressive Ideen aus Großbritannien (Haus 1, Raum 116) (Forum in englischer Sprache)
Impuls: Martin O'Neill, University of York und Ania Skrzypek, Foundation for European Progressive Studies
Moderation: Christian Klatt, FES
- Gleichheit neu denken – Lateinamerika gegen den globalen Trend (Haus 2, Raum 2.10)
Impuls: Klaus Bodemer, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien
Moderation: Svenja Blanke, FES
- Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft (Haus 1, Raum 101)
Impuls: Farhad Dilmaghani, Vorsitzender von DeutschPlus und Staatssekretär a.D. und Manuela Bojadzijev, HU Berlin
Moderation: Dietmar Molthagen, FES
- Ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen (Haus 1, Raum 120)
Impuls: Karl Lauterbach, stellv. Vorsitzender SPD Bundestagsfraktion
Moderation: Severin Schmidt, FES
16:30 – 17:00 | FISHBOWL LESSONS LEARNED |
ab 17:00 | Ausklang mit Imbiss |
Kontakt zum Kongress-Team
Bei Fragen zum Kongress wenden Sie sich bitte an:
gleichheit(at)fes.de
#Gleichheit16 ist Teil des Projekts:
Die Gute Gesellschaft braucht Debatten, Austausch – manchmal Streit – und neue Ideen. Daran arbeitet die FES in ihrem Projekt "Gute Gesellschaft 2017plus". Der Kongress wird die Erkenntnisse zum Thema Ungleichheit darlegen und zusammenführen.