Virtuelle Fachtagung "Nachhaltige digitale Bildung"
Über die Tagung
Die diesjährige virtuelle Fachtagung des Teams Digitale Bildung der FES steht am 15. und 16. Februar ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit in der digitalen Bildung. Gemeinsam mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis klären wir, was nachhaltige digitale Bildung bedeutet und welche Aspekte bei der Erstellung digitaler Angebote berücksichtigt werden sollten. In einer spannenden Live-Debatte am ersten Abend, einem Einführungsimpuls am nächsten Tag und einer Auswahl von Masterclasses mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Vertiefen, stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Was muss ich bei der Erstellung meiner digitalen Inhalte beachten, damit diese einen wirksamen Lernprozess starten und barrierefrei zugänglich sind?
- Wie kann ich digitale Angebote bei meinen Zielgruppen durch professionelle und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit präsent halten und durch ein ganzheitliches Nutzungskonzept in die bestehende Arbeit einbetten und wiederverwerten?
- Welche Möglichkeiten bestehen, um digitale Angebote ressourcensparend und grün zu produzieren?
Auf unserer Formatbörse habt ihr zudem die Möglichkeit, selbst ein Projekt vorzustellen und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zu erörtern, was das Projekt nachhaltig macht oder wie man den Aspekt der Nachhaltigkeit noch verbessern könnte.
Seid also dabei, taucht mit uns in die nachhaltige Welt der digitalen Formate ein und stellt auf der Formatbörse eure eigenen nachhaltigen digitalen Projekte vor. Wir freuen uns auf euch!
Hinweis: Die Fachtagung findet für Teilnehmende ausschließlich im digitalen Raum statt und ist kostenfrei. Nähere Hinweise zur Teilnahme erhaltet ihr bei einer Anmeldung etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Ihr seid gefragt!
Ihr habt spannende digitale Projekte durchgeführt und möchtet sie mit anderen teilen? Im Rahmen unserer Formatbörse habt Ihr die Möglichkeit dazu! Reicht Eure eigenen Projekte ein und stellt sie live während der Fachtagung vor.
Programm der Fachtagung
15. Februar 2023
Öffnung des Hauptraums und Begrüßung der Teilnehmenden
Beginn und kurze Eröffnung
Katrin Matuschek, Leitung Digitale Bildung (FES)
Tanja Hille, Moderation
Live-Debatte "Digitale Bildung und Nachhaltigkeit. Eine Debatte über Herausforderungen und Chancen."
In Kooperation mit dem Debattenportal sagwas
Tanja Hille, Moderation
Gäste: Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch und Dario Schramm
Abschluss und Einladung zum offenen Netzwerken
Das offene Netzwerken wird in SpatialChat stattfinden.
16. Februar 2023
Öffnung des Hauptraums und Begrüßung der Teilnehmenden
Beginn und kurze Eröffnung
Katrin Matuschek, Leitung Digitale Bildung (FES)
Tanja Hille, Moderation
Meet & Greet
Kennenlernen, Networking, Austausch
Tanja Hille, Moderation
Impulsvortrag "Wie nachhaltig sind soziale Medien für die Wissensvermittlung und wie baue ich eine engagierte digitale Community auf?" mit anschließender Fragerunde
Simone Rafael (Amadeu Antonio Stiftung)
Wer sich im digitalen Raum für demokratische Werte einsetzt, erlebt viel Zuspruch und viel Hass – und das manchmal aus Richtungen, die zu erwarten sind, manchmal aber sogar aus der eigenen Community, was noch mehr schmerzt. Doch keine Angst: Wir brauchen demokratische Stimmen im digitalen Raum, und die Chancen für Empowerment sind nirgendwo größer. Im Vortrag soll es um die Frage gehen: Wie können wir unsere Arbeit online bestmöglich präsentieren – und damit für demokratische Werte eintreten? Wie sieht ein aktivierendes Social Media Management aus? Welche Netzwerke brauchen wir, und wie können wir sie schaffen? Wie baue ich eine engagierte digitale Community auf, damit ich nicht alles allein machen muss? Und schließlich: Wie schütze ich mich und andere bei Hass und Angriffen?
Pause
FORMATBÖRSE: Auftakt und Pitches
Projektverantwortliche
Tanja Hille, Moderation
FORMATBÖRSE: Teil 1
Lasst Euch inspirieren! Lernt tolle Projekte und ihre Macher_innen kennen!
Hier erfahrt ihr aus erster Hand wie verschiedenste Formate nachhaltig umgesetzt wurden, erhaltet wertvolle Tipps für die Praxis und könnt Eure Fragen loswerden.
Projektverantwortliche
FORMATBÖRSE: Teil 2 und Feedbackrunde
Lasst Euch inspirieren! Lernt tolle Projekte und ihre Macher_innen kennen!
Hier erfahrt ihr aus erster Hand wie verschiedenste Formate nachhaltig umgesetzt wurden, erhaltet wertvolle Tipps für die Praxis und könnt Eure Fragen loswerden.
Projektverantwortliche
Nachhaltigkeits-Quiz: Wer weiß denn sowas?
Spannende Fakten zur nachhaltiger Bildung über Tweedback und Powerpoint
Tanja Hille, Moderation
Mittagspause
Bewegte Pause mit Yoga-Übungen und gemeinsames Essen an digitalen Mittagstischen in SpatialChat
- Einen knackigen Salat bitte!
- Schnitzel oder Currywurst muss es sein!
- Spaghetti Bolognese für mich!
MASTERCLASSES: Auftakt und Pitches
Jetzt geht’s in die Praxis und ihr könnt tiefer in ein digitales Format eintauchen!
In den Masterclasses lernt ihr von Expert_innen eine Nachhaltigkeitsdimension intensiver kennen.
Referent_innen der Masterclasses
Tanja Hille, Moderation
MASTERCLASSES
Barrierefreie digitale Formate – So kannst du alle mitnehmen
Professor Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (Hessische Landesbeauftragte für Barrierefreie IT)
Green Producing und Hosting – So geht nachhaltig digital
Nike Wessel (studio36)
Interaktiv und wirksam – So begeisterst du deine Zielgruppen
Katharina Mosene (Leibniz-Institut für Medienforschung)
Zusammenarbeit mit Sinnfluencer_innen – So machst du digitale Angebote bekannt
Nadja Enke (Universität Leipzig)
Nachhaltige Nutzungskonzepte – So wird’s für den digitalen Raum gemacht
Frederic Gülbeyaz (D-Network)
Pause
Abschluss
Gemeinsamer Ausblick und Ende der Veranstaltung
Katrin Matuschek, Leitung Digitale Bildung (FES)
Tanja Hille, Moderation
Referent_innen der Masterclasses