Politik für Europa

  • Titelbild des Projekts "12 Missionen für ein progressives Europa".

    Zwölf Missionen für ein progressives Europa

    adressieren die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft Europas und weisen den Weg in eine EU, die den Alltag der Bürger_innen spürbar verbessert und eine starke Zukunftsperspektive gibt.


    weitere Informationen
  • Europakarte mit roter und blauer Einfärbung der Länder je nach Regierungszusammensetzung (Sozialdemokratisch und Nichtsozialdemokratisch)

    Beteiligung sozial­demokratischer und sozia­listischer Parteien an den Regierungen in Europa

    Wie sieht die derzeitige politische Situation in den Staaten Europas aus und wo regieren Sozialdemokraten? Auf diese und andere Fragen gibt unsere länderspezifische Übersicht Antwort.


    weitere Informationen
  • Karte der EU mit eingefärbten Ländern zu den Wahlen 2024

    Monitor Europawahl 2024

    Im Vorfeld der Europwahlen 2024 beobachten wir die aktuellen Entwicklungen der sozialdemokratischen Parteien in Europa. Die Ergebnisse werden monatlich aktualisiert.


    weitere Informationen
  • Cover der Publikation, dekorativ

    Erwartungen an Europa

    Erwartungen an die soziale Demokratie in Europa – eine Umfrage in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Schweden analysiert was das links-progressive Spektrum in Europa denkt.


    weitere Informationen

Ansprechpartnerin

Marie Meier

+49 30 26935-7418
Marie.Meier(at)fes.de


Titelbild des Projekts "12 Missionen für ein progressives Europa".

Zwölf Missionen für ein progressives Europa

adressieren die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft Europas und weisen den Weg in eine EU, die den Alltag der Bürger_innen spürbar verbessert und eine starke Zukunftsperspektive gibt.


weitere Informationen
 
Karte der EU mit eingefärbten Ländern zu den Wahlen 2024

Monitor Europawahl 2024

Im Vorfeld der Europwahlen 2024 beobachten wir die aktuellen Entwicklungen der sozialdemokratischen Parteien in Europa. Die Ergebnisse werden monatlich aktualisiert.


weitere Informationen
 
Europakarte mit roter und blauer Einfärbung der Länder je nach Regierungszusammensetzung (Sozialdemokratisch und Nichtsozialdemokratisch)

Beteiligung sozial­demokratischer und sozia­listischer Parteien an den Regierungen in Europa

Wie sieht die derzeitige politische Situation in den Staaten Europas aus und wo regieren Sozialdemokraten? Auf diese und andere Fragen gibt unsere länderspezifische Übersicht Antwort.


weitere Informationen
 

News


Wer kann sich die Großstadt in Zukunft noch leisten?

Politik für Europa | Rückblick
 
-

Ist Unsicherheit weiblich?

Politik für Europa

Frauen sind friedlicher, lautet eine beliebte Zuschreibung. Im Sicherheitsradar erfragt das Wiener Regionalbüro für Internationale Zusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung...


weitere Informationen
 
Nachbarschaft im Herzen Europas. Was bringt die EU für das Vogtland?

Nachbarschaft im Herzen Europas – Was bringt die EU für das Vogtland?

Politik für Europa | Veranstaltung | Rückblick

Sachsen und das Vogtland haben über viele Jahre von den Förderinstrumenten der Europäischen Union für infrastrukturschwache Regionen stark profitiert.

 

 


weitere Informationen
 
Bild: © dpa/pa, Zoonar, Mr Doomits, Andrea Schmidt

Europa als Motor! Teilhabe von Frauen gestalten – in Berlin und überall!

Gender | Politik für Europa | Demokratisches Europa | Veranstaltung | Rückblick

„Die Gleichheit von Männern und Frauen ist in allen Bereichen […] sicherzustellen. Der Grundsatz der Gleichheit steht der Beibehaltung oder der Einführung spezifischer...


weitere Informationen
 
Anke Rehlinger hält eine Rede auf dem Podium

Die deutsch-französische Sozialdemokratie: Europa als Herzenssache

Demokratie | Die Welt gerecht gestalten | Demokratisches Europa

Ein neuer Zusammenschluss deutscher und französischer Abgeordneter entwickelt Ideen für die Zukunft Europas.


weitere Informationen
 
Publikation

Wie funktioniert die EU?

Kurz und knapp erklärt für Schüler_innen und alle, die an der Funktionsweise der Europäischen Union interessiert sind. In der Broschüre findet ihr Zahlen und Fakten zum Europäischen Parlament, Kurzportraits der EU-Institutionen, die Entstehung eines EU-Gesetzes und ein Interview mit Delara Burkhardt. Am Ende gibt es einen Überblick über Angebote zur europapolitischen Bildung. Download hier: weiter

Veranstaltungsreihe

Hambacher Demokratie Dialog

weiter

Podcast

Wie wir eine bessere EU erschaffen

Mit: Delara Burkhardt (SPD), Linn Selle (EBD), Christos Katsioulis (FES). Moderation: Kerstin Pelster


Veranstaltungen

Lass‘ schnacken...über Europa
Dienstag, 09.07.24 – Bürgerhaus am Ihler Meer, Ihlow

Lass‘ schnacken...über Europa

Europa hat gewählt! Rechtspopulistische Parteien konnten in vielen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mehr Stimmen gewinnen als noch 2019, auch in Deutschland. Was bedeutet diese Wahl jetzt…


Montag, 26.08.24 – Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Vor der Haustür der EU - Nachbarn oder Mitbewohner? Entwicklungsperspektiven der Nachbarstaaten der EU

Nicht erst seit dem Russland-Ukraine-Krieg ist die Welt um die EU herum im Umbruch. Der Krieg hat gezeigt, wie schnell die Ukraine und Moldawien aus der Not heraus einen Kandidatenstatus für die EU…


Donnerstag, 19.09.24 – Bonn

Rechtsruck und Autoritarismus als Gefahr für den Frieden


Der Rechtsruck in Europa - Ursachen und Folgen
Montag, 23.09.24 – VHS Landkreis Konstanz e. V., Konstanz

Der Rechtsruck in Europa - Ursachen und Folgen

In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien in vielen europäischen Ländern an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf: Welche sozialen,…


Montag, 07.10.24 – Sleepwell Youth Hostel, Brüssel

Ein Europa der Sicherheit? - Wohin steuert die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik?

Seit mehr als 60 Jahren ringt Europa um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Entstanden ist ein komplexes Geflecht aus unterschiedlichen Akteuren: Die Europäischen Union, die…


Publikationen

Schläger, Catrina; Katsioulis, Christos; Engels, Jan Niklas

Analysis of the 2024 European Elections in Germany

Majority for the stable centre despite a strong right wing
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Schläger, Catrina; Katsioulis, Christos; Engels, Jan Niklas

Analyse der Europawahl 2024 in Deutschland

Mehrheit für die stabile Mitte trotz starkem rechten Rand
Berlin, 2024

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


Epub herunterladen


Giebler, Heiko

What citizens expect from Europe

Evaluation of a comparative population survey in Germany, France, Italy, Poland, Spain and Sweden
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (900 KB, PDF-File)


Giebler, Heiko

Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an Europa

Auswertung einer vergleichenden Bevölkerungsumfrage in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Schweden
Bonn, 2024

Publikation herunterladen (930 KB, PDF-File)


Krebs, Tom

A new era in industrial policy

Toward a European inflation reduction act
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (700 KB, PDF-File)


Politik für Europa - Was hält Europa zusammen?

Die Europäische Union steht seit Ausbruch der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Mit entschlossenen Maßnahmen (Stichwort: Europäischer Aufbauplan) sollen der Zusammenhalt und das öffentliche Gesundheitswesen in der EU gestärkt und Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft abgefedert werden. Doch auch Themen, die durch die Covid-19 Pandemie vermeintlich in den Hintergrund geraten sind – Green Deal, Migration, Brexit, EU-Haushalt, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit – sind weiterhin aktuell und verlangen nach Antworten. Auch aus diesem Grund sind die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat, sehr hoch.

Und auch in der Corona-Krise stellen wir uns die Frage: Warum wollen wir eigentlich Europa? Können wir den Bürger_innen die Chancen einer gemeinsamen sozialen Politik, einer starken Demokratie in einem handlungsfähigen Europa aufzeigen? Das ist das Ziel des Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung „Politik für Europa“. Zu zeigen, dass die europäische Integration demokratisch, wirtschaftlich-sozial und außenpolitisch zuverlässig gestaltet werden kann. Und muss! Wir setzen bei den Sorgen und Erwartungen der Bürger_innen an, identifizieren mit Entscheidungsträger_innen Positionen und zeigen alternative Politikansätze auf. Wir möchten mit Ihnen über eine „Politik für Europa“ diskutieren!

nach oben