Produktsicherheit im Onlinehandel. Europa vor neuen Herausforderungen

Der internationale Onlinehandel nimmt zu. Viele Produkte, die in den EU-Binnenmarktkommen, entsprechen nicht den europäischen Vorschriften.

Bild: von complize / photocase.de


Durch Online-Marktplätze wie den Amazon Marketplace ist die Zahl der privaten Direktimporte aus außereuropäischen Ländern nach Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Allein Chinesische Verkäufer_innen haben mittlerweile einen Marktanteil von 28% am deutschen Amazon Marketplace (2018) und die Tendenz ist weiter steigend. Zwar ist das steigende Produktangebot für Verbraucher_innen grundsätzlich vorteilhaft, Tests von Verbraucherorganisationen haben aber gezeigt, dass viele der insbesondere aus Asien importierten Produkte nicht den hiesigen Sicherheitsvorschriften entsprechen.

In den getesteten Kategorien Elektronik, Kosmetik, sowie Spielzeug entsprachen 66% der Bestellungen nicht den EU-Sicherheitsvorschriften. Es fehlten beispielsweise CE-Kennzeichnungen, welche die Produktsicherheit belegen und auch Umweltvorschriften wurden nachweislich nicht eingehalten. Hinzu kommen fehlende Gewährleistungs- und Rückgaberechte, da nur selten Kontakt zu den Händler_innen im Ausland möglich ist. Dabei handelt es sich nicht um Einzelfälle, wie steigende Verbraucherbeschwerden bei den Verbraucherzentralen belegen.

Um den Verbraucherschutz zu gewährleisten, gibt es sowohl auf der europäischen als auch auf der nationalen Ebene Handlungsbedarf. Ein Lösungsansatz wäre beispielsweise, digitale Plattformen, welche einen Großteil der Transaktionen abwickeln, stärker in die Verantwortung zu nehmen. Auch eine Stärkung der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden wäre geboten. Die Politik sollte den Anspruch haben, Verbraucher_innen den uneingeschränkten Zugang zu hochwertigen und vor allem sicheren Produkten in einem zunehmend globalen Markt zu ermöglichen.


Ansprechpartner in der FES: Dr. Robert Philipps

 

Selle, Linn

Produktsicherheit im Onlinehandel

Europa vor neuen Herausforderungen
Bonn, 2020

Publikation herunterladen (100 KB, PDF-File)


Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik

Dr. Andrä Gärber
Sina Dürrenfeldt
Max Ostermayer
Dr. Robert Philipps
Markus Schreyer

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

 wirtschaftspolitik(at)fes.de

Die Abteilung WISO arbeitet zu folgenden Themen:

    • Arbeit
    • Soziales
    • Bildung & Forschung
    • Räumliche Entwicklung
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Klima, Energie, Umwelt

    Hier finden Sie alle unsere Ansprechpartner_innen

    weiter

    Interessieren Sie sich für unsere Arbeit? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter WISO digital.

    Zur Anmeldung

    nach oben