5G für die vernetzte Industrie

Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität, 5G, ist bis zu 100 Mal schneller als der bisherige Mobilfunkstandard und wird die Industrie nachhaltig verändern.

Bild: von unsplash

5G beschleunigt den Übergang zur Industrie 4.0

Höhere Datenraten und geringe Latenzen bieten zahlreiche neue Möglichkeiten für die Industrie der Zukunft. Unternehmen erhalten eine verlässliche Netzwerktechnologie, mit der die Umsetzung vieler Industrie 4.0-Anwendungen wie z. B. die drahtlose Steuerung fahrerloser Transportsysteme, vorausschauende Wartung oder Augmented Reality deutlich erleichtert wird. Zudem kann Rechenleistung aus den Maschinen in die Edge-Cloud ausgelagert werden, was den Übergang zur Industrie 4.0 zusätzlich beschleunigen dürfte.

Ein Test für die digitale Souveränität Europas

Die zu erwartenden Produktivitätssteigerungen durch 5G sind groß, doch dafür braucht es ein schnelles Handeln der Politik. Die Bundesregierung hat sich auf ein flächendeckendes 5G-Netz bis 2025 verständigt. Der erforderliche Ausbau des Mobilfunknetzes hat aber auch die Schwächen europäischer Industriestrukturen offengelegt, da es zum chinesischen Ausrüster Huawei wenige Alternativen gibt. 5G ist daher auch zum Test für die digitale Souveränität Europa geworden, der bislang nicht bestanden wurde.

Zügiges und flächendeckendes Ausrollen erforderlich

5G und der nachfolgende Standard 6G werden einen wesentlichen Einfluss auf die Zukunft des industriellen Gewerbes haben. Für Deutschland und Europa ist es daher essentiell, eigene Fähigkeiten auszubauen und ein zügiges und flächendeckendes Ausrollen dieser Technologie zu ermöglichen.

Ansprechpartner: Dr Robert Philipps
 

5G für die vernetzte Industrie

Bonn, 2020

Publikation herunterladen (90 KB, PDF-File)


Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik

Dr. Andrä Gärber
Sina Dürrenfeldt
Max Ostermayer
Dr. Robert Philipps
Markus Schreyer

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

 wirtschaftspolitik(at)fes.de

Die Abteilung WISO arbeitet zu folgenden Themen:

    • Arbeit
    • Soziales
    • Bildung & Forschung
    • Räumliche Entwicklung
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Klima, Energie, Umwelt

    Hier finden Sie alle unsere Ansprechpartner_innen

    weiter

    Interessieren Sie sich für unsere Arbeit? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter WISO digital.

    Zur Anmeldung

    nach oben