Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Vier Thesen für eine soziale und ökologische Reform der Mehrwertsteuer
Sie macht 31 Prozent der staatlichen Gesamteinnahmen aus und ist nach der Lohnsteuer die wichtigste Finanzierungsquelle des Staates. Wir bezahlen sie jeden Tag – egal ob an der Supermarktkasse oder im Restaurant. Die Rede ist von der Mehrwertsteuer.
Berüchtigt ist sie vor allem auf Grund einer Reihe von Ausnahmen, die oft befremdlich anmuten und keiner klaren Logik zu folgen scheinen. Frische Früchte, Smoothies, und Marmeladen werden beispielsweise mit 7 Prozent besteuern, auf Säfte wird der volle Steuersatz von 19 Prozent fällig. Schwarzer Kaffee-to-Go? 19 Prozent. Beim Latte Macchiato fallen hingegen nur 7 Prozent an.
Seit längerer Zeit schwelt daher eine Diskussion über eine grundlegende Reform des Mehrwertsteuersystems, die den Dschungels an Ausnahmen lichtet und das System der Mehrwertsteuer gleichermaßen an ökologischen und sozialen Kriterien ausrichtet.
Die neue EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie gibt Deutschland nun große Spielräume für eine solche Mehrwertsteuerreform. Dadurch gibt es ein Möglichkeitsfenster, Menschen bei ihren Grundbedarfen zu entlasten, zur Förderung von Nachhaltigkeit im privaten Konsum beizutragen und Zukunftsinvestitionen zu unterstützen.
Dieser FES diskurs des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) beleuchtet den Status quo des deutschen Mehrwertsteuersystems und macht konkrete Vorschläge, an welchen fiskalischen, sozialen und ökologischen Leitplanken sich eine notwendig Modernisierung orientieren sollte.
These 1: Es gibt wenig Appetit für ein komplexes Mehrwertsteuersystem
Ein Mehrwertsteuersystem mit vielen unterschiedlichen Sätzen wird als ineffizient und intransparent angesehen. Geringe Unterschiede zwischen Steuersätzen bieten kaum Signalwirkung und schaffen zusätzliche Komplexität. Vorschläge wie die steuerliche Befreiung bestimmter pflanzlicher Grundnahrungsmittel wurden hingegen positiv aufgenommen.
These 2: Ermäßigte Steuersätze für Grundbedarfe und Zukunftsinvestitionen nutzen
Ermäßigte Mehrwertsteuersätze sollten sich auf wesentliche Güter des Grundbedarfs wie pflanzliche und gesunde Lebensmittel konzentrieren. Darüber hinaus könnten sie für private Investitionen in gesellschaftlich erwünschte Bereiche wie Gebäudedämmung oder klimaneutrale Heizungen in Betracht gezogen werden, sofern diese Vorteile gegenüber anderen Förderinstrumenten bieten.
These 3: Verteilungswirkungen sind zentral für politische Mehrheitsfähigkeit
Ermäßigte Steuersätze sollten vor allem einkommensschwachen Haushalten zugutekommen, die prozentual mehr für Grundbedarfe wie Lebensmittel und Energie ausgeben. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass einkommensstärkere Haushalte von steuerlichen Entlastungen, wie z. B. für pflanzliche Lebensmittel, überproportional profitieren. Steuererhöhungen auf Fleisch könnten sozial schwächere Gruppen belasten und die Akzeptanz der Reform gefährden.
These 4: Die Mehrwertsteuer sollte konsistent sein und mit anderen Instrumenten zusammen lenken
Die Mehrwertsteuer kann durch eine konsistente Gestaltung andere politische Ziele unterstützen, auch wenn ihre Lenkungswirkung im Vergleich zu anderen Instrumenten begrenzt ist. Sie sollte umweltfreundliche und sozial gerechte Entscheidungen fördern, vor allem im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen wie Förderprogrammen, Labels oder Informationskampagnen.
Bär, Holger; Steinmeyer, Luisa
Vier Thesen zur Reform der Mehrwertsteuer / Holger Bär, Luisa Steinmeyer ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2024. - 22 Seiten = 1,7 MB PDF-File. - (FES diskurs)Electronic ed.: Berlin : FES, 2024ISBN 978-3-98628-634-7
Zum Download (PDF) (1,7 MB PDF-File)
Holger Bär ist wissenschaftlicher Referent beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Er beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen der Klimawandel, Natur- und Umweltschutz für die Umgestaltung der öffentlichen Finanzen bedeuten und wie eine nachhaltigere Steuer-, Subventions- und Haushaltspolitik gelingen können. Er schreibt Studien zu einzelnen Steuern und ökonomischen Instrumenten auf der Einnahmenseite, Analysen zu öffentlichen Ausgaben sowie Ansätzen für eine konsistentere Ausgestaltung von Finanz- und Umweltpolitik.
Luisa Steinmeyer war Praktikantin beim FÖS. Sie studiert im Master Umweltwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wildtierökologie und Biodiversität an der Universität Freiburg.
Sozial benachteiligte Menschen werden besonders stark vom Klimawandel betroffen sein. Deswegen ist Klimaanpassungspolitik auch Politik für mehr…
Ambitionierter Klimaschutz ist in den Augen der Bevölkerung notwendig. Damit sich abstrakte Zustimmung aber in konkrete Mehrheiten übersetzt, muss die…
Ab dem Jahr 2027 gilt der Europäische Emissionshandel auch für Gebäude und den Straßenverkehr. Was bedeutet das für die Entwicklung der CO2-Preise und…
Klimaschutz bleibt für viele Menschen wichtig – auch in Krisenzeiten. Eine mehrheitsfähige Klimapolitik muss aber planvoll, verlässlich, und…
Leitung
Mirco Günther
Kontakt
Nicole Castillo
Referat Asien und Pazifik Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 28 10785 Berlin
030 26935-7461
E-Mail-Kontakt
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
weiter