Europameisterschaft der Vielfalt?

Wie vielfältig ist der Deutsche Fußball im Jahr 2024?

Eine Veranstaltungsreihe anlässlich der Fußball-EM der Männer in Deutschland
 

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer findet ab dem 14. Juni 2024 in Deutschland statt und soll laut UEFA und DFB die „nachhaltigste aller Zeiten“ werden. Neben der Nachhaltigkeit möchten die Organisatoren auch „Vielfalt“ in den Vordergrund stellen und sich damit abgrenzen von anderen Gastgeberländern. Als FES möchten wir das Motto der Vielfalt in seinen verschiedenen Dimensionen aufgreifen und im Rahmen einer Veranstaltungsreihe kritisch diskutieren.

Wie vielfältig ist der deutsche Fußball tatsächlich im Jahr 2024? Wie steht es um sexuelle Vielfalt, wie verhalten sich die zentralen Akteure in Bezug auf Sexismus und Queerfeindlichkeit im Fußball? Wie stark ist der Kampf gegen Rassismus im Fußball in den letzten Jahren vorangekommen, und welche Rolle spielt der Rechtsextremismus in der organisierten Fanszene? Der Fußball hat als Volkssport Nummer eins aber immer auch eine starke Wirkung auf die gesellschaftliche Entwicklung. Fußball gilt als Ort, an dem Menschen aus verschiedenen Milieus und generationsübergreifend zusammenkommen. Im Stadion, wobei die gestiegenen Ticketpreise und die starke Kommerzialisierung der Fußballevents den Zugang immer mehr erschweren. Oder im Amateursport, wo Vielfalt im alltäglichen Nahbereich konkret erlebbar ist und damit Zusammenhalt zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglicht. Oder ist das eine romantisierte Erzählung, die immer weniger mit den Realitäten in den um Mitglieder, Engagierte und Kinder kämpfenden Vereinen einerseits und beim globalisierten Eventfußball andererseits zusammenpasst?

Kontakt

Verantwortlich

Philipp Kauppert
030 - 26935 7323

Organisation

Benjamin Schmidt
030 - 26935 7142

Aktuelle Veranstaltungen zu dem Thema

Die FES im Pride House Berlin

Am 09.07. wird das Video "Queere Fans" im Pride House präsentiert

Das Pride House Berlin - EURO 2024 ist ein Angebot des LSVD Berlin-Brandenburg für queere Menschen, ihre Freund*innen und alle, die sich für ein respektvolles Miteinander und Vielfalt einsetzen. Im Poststadion Moabit nahe dem Berliner Hauptbahnhof werden alle EM-Spiele in einem Public Viewing gezeigt. Begleitet wird dies von einem bunten Rahmenprogramm zu jedem Spiel: So wird vor der Übertragung des ersten Halbfinals am 9. Juli der Film Vielfalt im Stadion - Queere Fans gezeigt, den KoFaS und FES zur Reihe "EM der Vielfalt?" produziert haben. Wir freuen uns im Pride House zu Gast sein zu dürfen!

Das Pride House ist an allen Spieltagen der EM ab dem 14. Juni geöffnet, ab 9. Juli täglich; der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Informationen hier auf der Seite des LSVD

Spielfeld der Herrenmenschen. Kolonialismus und Rassimus im Fußball

Veranstaltung in Wiesbaden am 18.06.2024

Diskussionsveranstaltung mit dem Sportjournalisten und Buchautor Ronny Blaschke zu den Fragen:

- Warum gibt es so wenig migrantische Vertreter_innen in leitenden Funktionen im Fußball?
- Was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst?
- Wie kann der Fußball während der Europameisterschaft 2024 in Deutschland zur Aufklärung gegen Diskriminierung und Rassismus beitragen?

Den Rahmen der Diskussion bietet die derzeitige Sonderausstellung „Der Hase ist des Jägers Tod“ in der das Museum Wiesbaden Einblicke in Kultur und Natur des südlichen Afrikas vermittelt. Ein Aspekt der Ausstellung ist das kolonialistische Erbe Deutschlands in Namibia. Zu einer Besichtigung laden wir Sie vorab herzlich ein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Spielfeld der Herrenmenschen - struktureller Rassismus im Fußball

Veranstaltung in Karlsruhe am 03.07.2024

Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen: Pablo Thiam, ehem. Fußballprofi, Andreas Stoch, MdL, Landesvorsitzender, SPD Baden-Württemberg, Sophia Gerschel, Fanprojekt Karlsruhe, Dorinja Weizel, Coachin, Zusammenhalt im Sport, Württembergischer Landessportbund

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Der Arbeitsbereich Zusammenhalt in Vielfalt in der FES

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit zum Themenfeld "Zusammenhalt in Vielfalt": weiter


Der Film zur Reihe

Gerade in dem männlich geprägten Fußballkontext sind unterrepräsentierte Gruppen im Fußballstadion wie lsbtiqa* Personen potenziell von Ausgrenzung, Diskriminierung bis hin zu körperlicher Gewalt betroffen. Insbesondere trans*, inter* und nicht-binäre (tin*) Fans stehen vor einer Reihe an strukturellen Barrieren, die den Zugang zum Fußball erschweren. Etwa beim Ticketkauf, dem Einlass ins Stadion oder dem Gang auf die Toilette.

Ziel des Modellprojektes „Vielfalt im Stadion“ ist es, eben diese Barrieren aufzuzeigen und den Publikumssport Fußball mit einer Reihe unterschiedlicher Maßnahmen zugänglicher zu machen. Im Rahmen der Kooperation mit KoFas - Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit – ist dieser Film entstanden, der sich mit der Frage beschäftigt, an welchen Stellen die Barrieren gesehen werden und was sich aus der Sicht von Fan-Aktivist*innen ändern muss.

Vielfalt im Stadion - Queere Fans

11. April 2024

"Zwischen Rassismus und Vielfalt - Blicke in die Entwicklung des Fußballs und seiner Fanszenen"

Zum Veranstaltungsrückblick

22. April 2024

"Alles so schön bunt hier? Queere Fankultur im Zuschauersport Männerfußball gestern, heute und morgen"

Zum Veranstaltungsrückblick

13. Mai 2024

"EM der Vielfalt? Wie vielfältig ist der deutsche Fußball im Jahr 2024?"

Zum Veranstaltungsrückblick

Aus den Medien

Beitrag auf Phoenix mit Interviews und Ausschnitten aus der Veranstaltung am 13. Mai

Der Sender Phoenix beleuchtet in einem Beitrag mit dem Titel "Fußball-EM: Sommermärchen 2.0?" den Kampf gegen Rassismus und für Vielfalt und Zusammenhalt im deutschen Fußball vor der EM und berichtet aus der Veranstaltung am 13. Mai.

Der Tagesspiegel über den Abschluss der Reihe am 13. Mai

Der Tagesspiegel berichtet in einem ausführlichen Artikel unter der Überschrift "Wie vielfältig ist der deustche Fußabll?" über die Podiumsdiskussion in der FES am 13. Mai zum Abschluss unserer Reihe.

"Vielfalt im Stadion - Queere Fans" beim Sky Diversity Day 2024

Im Rahmen seines Diversity Day 2024 hat der TV-Sender Sky unser Video "Vielfalt im Stadion - Queere Fans" gezeigt, das auch in der Mediathek zu sehen ist.

Der Tagesspiegel nach der Veranstaltung am 22. April

In einem weiteren Artikel "Queere Fans im Fußball" schreibt der Tagesspiegel über die zweite Veranstaltung der Reihe am 22. April und lässt die daran Beteiligten ausführlich zu Wort kommen (mit Bezahlschranke).

nach oben