Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Co-Fachkommissionsvorsitzende Derya Çağlar im Interview zu den im Januar 2021 vorgelegten Ergebnissen.
FES: Die Kommission wurde im Zuge der Debatte um „Obergrenzen“ von Horst Seehofer eingesetzt und war von Anfang an von Kontroversen begleitet. Dann war es lange Zeit still – nun dieser Bericht. Können Sie aus Ihrer Sicht erzählen, wie es zur Einsetzung der Kommission kam und wie sich die Dynamik der Arbeit entwickelt hat?
Im Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode steht: „Es soll eine Fachkommission der Bundesregierung eingesetzt werden, die sich mit den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit befasst und einen entsprechenden Bericht dem Deutschen Bundestag zuleitet“.
Auf dieser Grundlage hat das Bundeskabinett 25 Mitglieder in die Fachkommission zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit berufen. Die Auswahl der Mitglieder übernahmen damals die drei für die Fachkommission innerhalb der Bundesregierung federführenden Ressorts – das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Mitglieder der Fachkommission sind ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die Beratungen erfolgten in zahlreichen Sitzungen sowohl der gesamten Fachkommission als auch in verschiedenen Arbeitsgruppen. Die Kommission war bewusst divers zusammengesetzt und so gab es auch kontroverse aber stets konstruktive Diskussionen, u.a. zu den Ressourcenfragen, die bei der Diskussion der Obergrenze eine Rolle spielten, die sie ansprechen. Der Bericht setzt sich speziell mit dieser Thematik an mehreren Stellen auseinander, u.a. in den jeweiligen Fachkapiteln zu Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit und mit Blick auf die Kommunen.
Am Ende des Berichts finden sich abweichende Stellungnahmen einzelner Kommissionsmitglieder zu verschiedenen Sachverhalten. An welchen Stellen verliefen Diskussionslinien und kam es zu Kontroversen innerhalb der Kommission?
Bei der Besetzung der Kommission wurde darauf geachtet, dass eine große Bandbreite von Erfahrungen und fachlichen Expertisen zum Tragen kommt. Natürlich wurde bei der Vielzahl an adressierten Themen und Aspekten auch kontrovers diskutiert. Das war aber immer sachbezogen und von dem gemeinsamen Willen aller Mitglieder getragen, sich auf Empfehlungen zu einigen. Die insgesamt sieben abweichenden Stellungnahmen enthalten Punkte, zu denen einzelne Mitglieder bei bestimmten Themen eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit der Kommission oder inhaltlich etwas hinzufügen wollten. Das betraf u.a. die bereits angesprochenen Ressourcenfragen und die Diskussion um den sogenannten Migrationshintergrund.
Stichwort „Migrationshintergrund“: Der Bericht setzt sich auch mit Begrifflichkeiten auseinander und distanziert sich unter anderem von diesem Begriff. Was ist der Hintergrund?
Der Begriff hat ja zum einen eine statistische Funktion. So und so viele Personen werden damit erfasst, nach den und den Kriterien. Außerdem geht es zum anderen um die Bezeichnung an sich.
Kritik an der bisherigen Verwendung des Migrationshintergrundes kommt aus verschiedenen Richtungen.
Erstens ist die Kategorie analytisch unscharf, d.h. sie vermischt die Kriterien Staatsangehörigkeit und Migrationserfahrung. Zweitens ist die Datenerhebung komplex und wird deswegen uneinheitlich gehandhabt, was die Vergleichbarkeit erschwert. Drittens entspricht der Begriff „Migrationshintergrund“ oft nicht der Selbstbeschreibung von Personen, die mit ihm bezeichnet werden. Auch haben Betroffene keine Chance, diesem „Etikett“, wie die Fachkommission es nennt, zu entkommen. Im schlimmsten Fall kann das zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.
Die Fachkommission empfiehlt daher zweierlei: Erstens: Diese Kriterien müssen überarbeitet werden, denn sie passen einfach nicht mehr. Die Fachkommission macht hierzu Vorschläge. Zweitens empfiehlt die Fachkommission, den Begriff „Migrationshintergrund“ auch gar nicht mehr zu verwenden.
Beides zusammen würde dann für mich z.B. konkret bedeuten: Ich bin nicht mehr „die Migrantin“, sondern einfach eine Tochter oder Nachkommin von Eingewanderten. Ich bin ja auch nicht selbst eingewandert, sondern hier geboren. Und meine Kinder, die nach der jetzigen Definition noch einen „Migrationshintergrund“ hätten, sind dann einfach nur noch Deutsche.
Was kann erwartete werden, wie mit dem Bericht weitergearbeitet wird? Welche Konsequenzen werden dem Bericht Ihrer Einschätzung nach folgen?
Die Empfehlungen richten sich an Bund, Länder, Kommunen und Zivilgesellschaft, die über die Umsetzung entscheiden. Die Inhalte des Berichtes sind frei verfügbar, der Bericht in voller Länge, die in Auftrag gegebenen Expertisen und die Kernbotschaften im Einzelnen auf der Homepage der Fachkommission zu finden. Und wir als Mitglieder der Fachkommission stehen gern für den weiteren Austausch zur Verfügung.
Derya Çağlar
ist seit 2016 Abteilungsvorsitzende des Ortsvereins Neukölln-Mitte und vertritt seit den letzten Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus im September 2016 den Wahlkreis 4 (Britz, Ortolanweg, nördliches Blumenviertel) in Neukölln als direkt gewählte Kandidatin.
Im Abgeordnetenhaus ist sie als politische Sprecherin für Gleichstellung tätig und ist Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, Pflege, Gleichstellung und im Ausschuss für Inneres, Sicherheit und Ordnung. Im Februar 2019 war sie von der Bundesregierung zur Co-Vorsitzenden der Fachkommission Integrationsfähigkeit berufen worden.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat Anfang Juni 2021 ein Integrationskonzept verabschiedet. Was steht drin? Das fragen wir den integrationspolitischen…
Diese Frage stand im Zentrum einer digitalen Veranstaltung des FES-Landesbüros Baden-Württemberg am 1. Juni 2021. Wir sprachen mit Organisator Florian…
Ein Expert_innenkreises hat Impulse für die Migrations- und Integrationspolitik in Schleswig-Holstein erarbeitet.
Im Verein Make it German helfen Migrant_innen anderen Migrant_innen. FES-Stipendiat Mahmoud Almaghrabi engagiert sich hier und gibt im Interview…
Um das Thema Diversity in der öffentlichen Verwaltung voranzubringen, ist interkulturelle Öffnung eine Voraussetzung. Zwei neue FES-Publikationen…
In der Verwaltung soll es anteilig so viele Menschen mit ausländischen Wurzeln geben wie in der Bevölkerung der Hauptstadt, so lautet das Ziel des…
Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 20. April 2021 ein Migrationskonzept verabschiedet. Wir fragen den migrationspolitischen Sprecher, Lars Castellucci,…
Ein Interview mit dem Kinderschutzbund Hamburg zur Integrationsbegleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit Fluchtgeschichte.
Ein Film über das Ankommen in Deutschland.
Wir sprachen mit Johanna Bender über das Podcast-Projekt "Auf Integrationskurs".
Kontakt
Mareike Schnack Hiroshimastr. 28 10785 Berlin
+49 30 269 35-7484+49 30 269 35-9253
Mareike.Schnack(at)fes.de
Das Referat Lateinamerika und Karibik arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir fördern den politischen Austausch zwischen Lateinamerika, Deutschland und Europa.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
weiter