Die FES wird 100! Mehr erfahren

24. FES-Sommeruniversität: DEMOKRATIE ist nichts für Feiglinge!

Wir laden euch herzlich zur 24. FES-Sommeruniversität ein!

Vom 30. Juni 5. Juli 2024 wollen wir mit euch in Berlin-Schmöckwitz wieder gemeinsam diskutieren und nachdenken. Und zwar darüber

  • darüber was eine lebendige Demokratie ausmacht,
  • wie wir die Demokratiezukunftsfest machen können,
  • über innovative Denkansätze zur Weiterentwicklung der Demokratie,
  • über die Ideen und Projekte der Teilnehmenden.

Wir bringen euch miteinander und mit Vordenker_innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Gespräch. Das Angebot richtet sich vor allem an jüngere politisch Interessierte und Engagierte zwischen 18 und 35 Jahren. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern. Die Friedrich-Ebert-Stiftung trägt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Teilnehmer_innen mit Kindern sind willkommen. Wir übernehmen u. a. die Übernachtung und Verpflegung für eine Betreuungsperson. Sprecht uns an, wenn ihr dazu Fragen habt.


Dokumentation

Tag 1, Sonntag (30.06.)

Endlich wieder Sommeruni! Mit einem vegetarischen Grillabend startete gestern, am Sonntag, die Sommeruniversität 2024 unter dem Motto "DEMOKRATIE ist nichts für Feiglinge!“. In diesem Jahr sind ca. 80 Teilnehmer:innen nach Berlin-Schmöckwitz angereist, um eine Woche mit Spitzen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über Zustand und Zukunft der Demokratie ins Gespräch zu kommen.

Tag 2, Montag (01.07.)

Mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker (Uni Bonn) ging es heute in die Diskussion zum Zustand und zur Zukunft der Demokratie. Wovon hängt die Zukunft der Demokratie ab? Was muss eine Erzählung über die Zukunft der Demokratie beinhalten? Moderatorin Shazana Rohr nahm diese und andere spannende Fragen entgegen und leitete die Diskussion.

Was braucht es für eine resiliente und lebendige Demokratie? Mit vielen Impulsen hat Saskia Esken sich heute bei der Sommeruni dieser Frage gewidmet. Anschließend konnten die Teilnehmenden ihre Fragen an sie richten.

Tag 3, Dienstag (02.07.)

Was wollen Populist:innen? Was sind erfolgreiche Strategien, um ihnen zu begegnen? Darüber haben wir heute bei der Sommeruni mit Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler und Autor, diskutiert. Moderiert wurde die Diskussion von Tim Stripling.

Wie steht es um die politische (Streit-)Kultur? Diese und mehr Fragen haben wir heute mit tollen Gästen diskutiert. Mit dabei waren Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, Michael Fischer, Leiter des Bereichs Politik und Planung des ver.di Bundesvorstand und Daniel Leisegang, Co-Chefredakteur von netzpolitik.org. Moderiert wurde die Veranstaltung von Alina Fuchs, Referentin der FES.

Am Abend gab es für die Teilnehmenden der Sommeruni noch vielfältige Vernetzungsangebote. Dazu haben wir spannende Gäste eingeladen.

Mit dabei waren:

  • Frederik Beck, Referent im Bundeskanzleramt
  • Matthias Genchi, Büroleiter der DGB-Bundesvorsitzenden
  • Elisa Gutsche, Referentin im BMFSFJ
  • Ann Kathrine Maier und Heike Voos, FES-Betriebsrätinnen
  • Florian Schurig, Pressesprecher des SPD-Generalsekretärs
  • Claudia Richel, Redenschreiberin im Bundespräsidialamt

Tag 4, Mittwoch (03.07.)

Wieso ist die Idee des Demokratischen Sozialismus wieder aktuell? Damit haben wir heute mit Christian Krell, Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der HSPV NRW. Nicole Dittmann hat die Diskussion moderiert.

In sechs verschiedenen Workshops ging es heute um Innovationen für die Demokratie.

Diese Workshops standen den Teilnehmer:innen zur Auswahl:

  1. Gegen den Hass im Netz mit Hanna Gleiß, Geschäftsführerin bei Das NETTZ
  2. Erfolgreich gegen Demokratiefeinde in Ost und West mit Elisa Gutsche von Perspektive hoch 3
  3. Transparenzgesetze mit Hannah Vos, Head of Legal bei FragdenStaat
  4. Kräfte bündeln in der Kommune mit Gesine Schwan, Präsidentin der Governance Platform und Laura Gerards Iglesias (Governance Platform)
  5. Wehrhafte Demokratie mit Friedrich Zillessen vom Verfassungsblog
  6. Bürger_innenräte mit Katharina Liesenberg und Juliane Baruck von Es geht LOS!

Über Konsens und Konflikt in der Demokratie haben wir am Nachmittag mit Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin und mit dem SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert diskutiert. Dabei ging es um gesellschaftliche Triggerpunkte, Spaltung und Polarisierung in der Gesellschaft, laute Ränder und sozialdemokratische Aufgaben. Moderiert wurde die Diskussion von Sabine Fandrych, Geschäftsführerin der FES

Endlich kommt die Sonne raus, so wie es sich bei einer Sommeruni auch gehört. Die Teilnehmenden haben sich auch gefreut und das leckere Abendessen wurde draußen genoßen bevor es in den letzten Programmpunkt des Tages ging. Franziska Richter, Referentin bei der FES für Kultur & Politik sowie Politik in Ostdeutschland führte ein Gespräch zum Thema "Schreiben und Zweifeln". Zu Gast waren Sabine Rennefanz, Journalistin und Autorin sowie Nora Bossong, Schriftstellerin.

Tag 5, Donnerstag (04.07.)

Seit 100 Jaren kämpft die FES für die Zukunft der Demokratie. Heute war Martin Schulz, Vorsitzender der FES, bei der Sommeruni zu Gast. In einem Impulsvortrag stellt er fest: Die aktuellen Zeiten sind schnell und turbulent, die Demokratie ist aber eine langsame Staatsform. Was können wir nun tun, um die Demokratie auf die Bedürfnisse anzupassen? Wie können wir sie zukunftsfest machen? Die Teilnehmenden konnten ihre Fragen an ihn richten. Moderiert wurde die Diskussion von Thomas Hartmann-Cwiertnia.

Wie machen wir die Demokratie zukunftsfest? In Kleingruppen haben sich die Teilnehmer:innen dieser Frage gewidmet. In drei verschiedenen thematischen Gruppen haben sie sich dazu ausgetauscht.

Die Themen:

  1. Wie können wir die Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse und das Vertrauen in die Demokratie stärken?
  2. Wie können wir die Funktionsweise der Demokratie verbessern?
  3. Wie stärken wir das politische Bewusstsein über die Werte der Demokratie?

Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden in einem Gallerywalk ausgestellt. Juso-Bundesvorsitzender Philipp Türmer schaute sich die sogenannten "Schmöckwitzer Programme" auch an. Anschließend diskutierten wir mit ihm über die Ideen.


23. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung

„Der moderne Staat – wir alle!“

Klimakrise, Sicherheitskrise, Ungleichheit – moderne Gesellschaften stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Der Markt führt nicht automatisch zu guten Ergebnissen, sondern mitunter zu tiefen Verwerfungen. Der einst abgeschriebene Staat ist wichtiger denn je. Die Erwartungen, dass er zur Lösung der Krisen beitragen soll, sind groß. Was aber zeichnet einen modernen und handlungsfähigen Staat aus?

Vom 23. – 28. Juli haben wir mit euch in der Nähe Berlins wieder diskutiert und nachgedacht:

  • Über den modernen und handlungsfähigen Staat.
  • Über multiple Krisen und die Rolle des Staates.
  • Über Denkansätze zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft.
  • Über eure Ideen und Projekte.

 

Die FES-Sommeruniversität nimmt mit interessierten und engagierte jungen Menschen, Spitzen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft den modernen Staat aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick.
Das Angebot richtet sich vor allem an jüngere politisch interessierte und engagierte Menschen zwischen 18 und 35 Jahren.

22. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung

„Zeitenwende(n)“

Mit dabei u. a. die Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger, der FES-Vorsitzende Martin Schulz, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal, die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission Gesine Schwan, die Publizisten Paul Mason und Robert Misik, Marcel Röthig und Peer Teschendorf, die Leiter der FES-Büros für die Ukraine und Russland und viele andere.

Vom 3. – 8. Juli wollen wir mit euch in der Nähe Berlins wieder von Angesicht zu Angesicht diskutieren und nachdenken.

  • Über die Situation in der Ukraine;
  • Über die richtigen Antworten auf den russischen Angriffskrieg und die Zeitenwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik;
  • Über die Frage, welche anderen Zeitenwenden wir angesichts von Klimawandel,Ungleichheit und überhaupt brauchen;
  • Darüber, was der Krieg in anderen Teilen der Welt und Politikfeldern bedeutet;
  • Über eure Ideen und Projekte.

Das Angebot richtet sich vor allem an jüngere politisch interessierte und engagierte Menschen zwischen 18 und 35 Jahren. Die Friedrich-Ebert-Stiftung trägt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

21. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung (2021, digital)

„Wieder normal oder besser, anders? Perspektiven für eine Welt nach der Pandemie“

Masken, Kontaktbeschränkungen, geschlossene Geschäfte - viele wünschen sich Normalität zurück. Aber wollen wir wirklich zurück zum „Normal“ Anfang 2020? Die Pandemie hat Schwächen und Ungerechtigkeiten in unserer alten Welt schonungslos offen gelegt - und verstärkt. Wollen wir diese Ungerechtigkeiten wieder zementieren? Einige wenige positive Aspekte hat die Pandemie mit sich gebracht - weniger Verkehr, besseres Klima, mehr Möglichkeiten digital zu arbeiten. Wollen wir das aufgeben?

Oder können wir uns eine bessere Zukunft vorstellen? Zum Beispiel weniger ungleich, solidarischer, global gerechter, ohne Rassismus, mit mehr sozialer Absicherung und Gesundheitsschutz für alle, nachhaltigerem Verkehr, geschlechtergerecht, klimaneutral und digital auf der Höhe der Zeit?

Diese Fragen stehen im Fokus der 2. Digitalen FES-Sommeruniversität.

Die FES-Sommeruniversität bringt jährlich junge, engagierte Menschen miteinander und mit Spitzen aus Wissenschaft und Politik ins Gespräch. Sie findet in diesem Jahr zum 21. Mal in Folge statt, aufgrund der Umstände zum zweiten Mal digital.

Format:

Digital wird die Sommeruniversität in diesem Jahr wieder in Form eines „Hackathons“ durchgeführt. Dabei entwickeln die Teilnehmer_innen ihr politisches Projekt, dass sie am Ende einer Jury vorstellen. Die Sieger_innen werden von der FES über die Sommeruniversität hinaus gefördert.

Teilnehmer_innen:

Das Angebot richtet sich vor allem an jüngere politisch interessierte und engagierte Menschen zwischen 18 und 35 Jahren.

20. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung (2020, digital)

Klima, Kapital, Arbeit - nur Utopien sind realistisch!

"Klima, Arbeit, Kapital - Nur Utopien sind realistisch"

Man kann die Zukunft nicht voraussagen. Aber man kann darüber nachdenken, wie sie sein sollte - und was für die Sommeruniversität gilt, gilt auch für die Politik.

Denn: Utopien sind normativer Kompass und strategische Ressource. Mit einer Vision für das bessere Morgen kann man Menschen begeistern und gewinnt Klarheit für das Handeln im hier und jetzt. Jede Utopie ist eine Darstellung dessen, was sein sollte und damit Kritik dessen, was ist.

Die Sommeruniversität wird die Frage nach progressiven Utopien der Gegenwart für ein besseres Morgen in den Fokus rücken:

  • Welche Utopien lassen sich aus der Perspektive der Sozialen Demokratie in den Bereichen Klima, Arbeit, Kapital, auch in anderen zentralen Fragen formulieren?
  • Wo fehlen gute Utopien?
  • Wer und was stehen diesen Utopien entgegen?
  • Mit welchen gesellschafttlichen Bündnissen können wir sie realisieren?

Das sind nur einige der Fragen, die wir in Vorträgen und Workshops, im Open Space und anderen interaktiven Formaten und Diskussionen gemeinsam mit Euch und anderen jungen, engagierten Nachwuchskräften und Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft online diskutieren wollen.

Gewinner_innen der 1. Digitalen Sommeruniversität

Mit dem Zukunftsbüro zukunftsgerecht fördern!

Unsere Vision: Zeit für Wandel!

Wir wollen den krisenbedingten Wirtschaftswandel im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen des Planeten gestalten und wir wollen, dass notleidende Unternehmen anhand sozialer und ökologischer Kriterien evaluiert werden, bevor sie staatliche Unterstützung erhalten bzw. bevor der Staat (Teil-)Beteiligungen erwirbt.

Unser Instrument:Der Kriterienkatalog

Unsere Gruppe: Wer wir sind

Unser Anlass: Wie die Vergabe von Staatshilfen jetzt läuft.

Und jetzt du: Wie du mitmachen kannst!

19. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung (2019)

"Erkämpft, verteidigt - gefährdet? Demokratie braucht Rückenwind!"

100 Jahre Wahl Friedrich Eberts zum ersten demokratisch gewählten deutschen Staatsoberhaupt, 70 Jahre Grundgesetz und 30 Jahre friedliche Revolution. Aber auch: Vor 100 Jahren hält Marie Juchacz als erste Frau eine Rede vor einem demokratisch gewählten deutschen Parlament. Wir blicken 2019 auf wichtige Wegmarken der deutschen Demokratie zurück und schauen zugleich nach vorn:

  • Wie sieht eine Bestandsaufnahme, wie die Demokratie der Zukunft aus?
  • Welche Rolle spielen Grundwerte für unser demokratisches Zusammenleben?
  • Wie steht es um das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus?
  • Welche Bedeutung haben Parteien für die Demokratie der Zukunft?
  • Wie steht es um die Demokratie in Europa und weltweit?

Das sind nur einige der Fragen, die wir in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und anderen interaktiven Formaten gemeinsam mit jungen engagierten Nachwuchskräften und Vertrer_innen aus Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft diskutieren wollen. In den letzten Jahren waren bereits Gesine Schwan, Kevin Kühnert, Colin Crouch, Katarina Barley, Wolfgang Merkel, Olaf Scholz u.v.m. zu Gast.

Die Fotos in der Galerie wurden von unserem Journalisten-Team Barbara Zaraveli und Jan Alexander Casper erstellt. 

Sommeruniversität auch auf Facebook

https://www.facebook.com/Sommeruni/

 


Galerie

18. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung (2018)

"Was ist links? Impulse für ein besseres Morgen"

Deutschland ist ein reiches Land mit Wohlstand und Chancen für viele – aber nicht für alle. Unsere Gesellschaft wird zunehmend ungleicher im Einkommen, im Vermögen, in den Chancen und regional. Unserer Wirtschaft schadet diese Ungleichheit ebenso wie unserer Demokratie. Für eine Kursumkehr braucht es Kraft und politische Kraft wird von starken politischen Ideen, von einer Vision für die Zukunft erzeugt.

Politische Visionen sind wie ein Kompass. Sie erlauben es zu überprüfen, ob konkrete Politik in die richtige Richtung zielt. Dabei geht es nicht darum, dass sich die Gesellschaft irgendwie weiterentwickelt, sondern, dass sie für alle besser wird. Darüber hinaus sind politische Visionen auch eine strategische Ressource. Nur wer weiß, wo er hin will, wird auch andere von seinem Weg überzeugen können und politische Mehrheiten mobilisieren.

Wie muss die Vision der Sozialen Demokratie im Jahr 2018 und darüber hinaus lauten? Wie muss das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie definiert werden? Muss der Kapitalismus gebogen oder gebrochen werden? Wie müssen wir Arbeit, Globalisierung und Digitalisierung im Sinne unserer Grundwerte gestalten? Oder einfacher: was ist heute links?

Zur Dokumentation der Sommeruniversität 2018

17. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung (2017)

"Mehr Zusammenhalt durch mehr Gerechtigkeit"

Verliert unser Gesellschaft den Kitt? Leben wir immer mehr neben- statt miteinander? Droht aus dem Nebeneinander ein Gegeneinander zu werden oder ist es bereits geworden? Wir haben uns angeschaut, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestellt ist und was getan werden muss, um ihn zu stärken. Drei Megatrends standen dabei an verschiedenen Tagen besonders im Fokus: Die zunehmende soziökonomische Ungleichheit in Deutschland und der Welt, die Gefahren des Rechtspopulismus und die Folgen der Digitalisierung für unser Wirtschaften, unser Leben und unsere Demokratie; schließlich auch die Frage der Globalen Gerechtigkeit.

Zur Dokumentation der Sommeruniversität 2017

16. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung (2016)

"Ohne Angst und Träumereien: Integration und Zuwanderung gestalten"

Integration und Zuwanderung sind zentrale Themen unserer Zeit. Wie können wir Menschen, die vor Krieg, Hunger und Hoffnungslosigkeit zu uns geflüchtet sind, Schutz und eine bessere Lebensperspektive bieten? Welcher Kompass ergibt sich aus den Grundwerten der Sozialen Demokratie für die Gestaltung eines modernen Einwanderungslandes, aber auch für eine bessere und sicherere Welt? Und erleben wir angesichts ungeahnt tiefer gesellschaftlicher Gräben einen Wandel der politischen Kultur? Wo gibt es praktischen, programmatischen und politischen Handlungsbedarf? Das sind einige der Fragen, die wir in spannenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops mit rund hundert Teilnehmenden und mehr als fünfzig Referentinnen und Referenten diskutierten.

Zur Dokumentation der Sommeruni 2016

15. Sommeruniversität der Friedrich-Ebert-Stiftung (2015)

"Deutschland, Europa und die Welt: Stresstest für die offene Gesellschaft!“

Die neue Qualität weltumspannender Probleme wie die Wirtschafts-, Finanz- und Schuldenkrise, wachsende soziale Ungleichheit, religiöser Fundamentalismus sowie Krieg und Flucht stellen das demokratische Selbstverständnis der offenen Gesellschaft zunehmend auf die Probe. Wie lässt sich eine nationale, europäische und globale Politik unter den Vorzeichen der Sozialen Demokratie gestalten? Und wie müssen sich ihre Akteure positionieren, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie das Vertrauen in die Demokratie zu stärken? Diese Fragen wurden in spannenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zusammen mit renommierten Wissenschaftlern_innen und Politikern_innen näher beleuchtet.

Zur Dokumentation der Sommeruniversität 2015

Akademie für Soziale Demokratie
Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

0228 883 7106
0228 883 9223

E-Mail-Kontakt

Kontaktformular und Newsletteranmeldung

Bestellformular für Publikationen

  • Benötigst Du inhaltliche Beratung zu einem Seminar oder zu einer Publikation?
  • Hast Du Fragen zur Seminarorganisation, zur Unterbringung, zur An- und Abreise?

Wir freuen uns, wenn Du mit uns in den Austausch trittst.

Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen

Dein Team in Bonn

Sommeruni – Programm 2024

hier downloaden (PDF, 153 KB)

Programm 2024 weiter

Zollstock

Zollstock

Geschichte der Sozialen Demokratie – am laufenden Meter weiter

nach oben