Die FES wird 100! Mehr erfahren
Thomas Groos

Sozialindex für Schulen – Herausforderungen und Lösungsansätze

Paper zur Fachkonferenz "Feuerwerk Statt Brennpunkt" des Netzwerk Bildung

Bild: © 2019 von minus design, Berlin

In der Bildungspolitik werden Sozialindizes eingesetzt, um Ungleiches ungleich zu behandeln. Schulen mit vielen Schüler_innen aus schwierigen sozialen Lagen sollen gezielt und eben ungleich behandelt werden, zum Beispiel indem sie mehr personelle und sachliche Ressourcen erhalten. Bei der Konstruktion und Umsetzung von Sozialindizes treten jedoch methodische und politische Herausforderungen auf. Der Beitrag stellt einige dieser Probleme vor, begegnet ihnen und skizziert Lösungsmöglichkeiten.

Sozialindizes erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Das zentrale Anliegen eines Sozialindex ist es, Ungleiches ungleich zu behandeln – sich also nicht folgender Erkenntnis zu verschließen: Das bestehende Bildungssystem, das sich dem Gießkannenprinzip verschrieben hat, taugt nicht, um die vorhandenen Ungleichheiten systematisch auszugleichen. Hier ist der Sozialindex ein Ansatz, um ein wenig mehr Bildungsgerechtigkeit im System herzustellen: Indem die systematisch ungleichen Kontextbedingungen, unter denen Bildung stattfindet, auch und vor allem mit einer ungleichen Ressourcenverteilung anzugehen.

Während Stadtstaaten wie Hamburg und Berlin bereits auf eine gewisse Tradition beim Thema Sozialindex blicken können, ist die kommunale Wirklichkeit in Flächenländern dürftig: von einem systematischen
Einsatz eines sinnhaften schulscharfen Sozialindex auf kommunaler Basis sind beispielsweise Nordrhein-Westfalen oder Hessen weit entfernt. Andere Bundesländer haben dieses Instrument noch gar nicht wirklich entdeckt.

Aber es gibt Kommunen, die bereits für ihre eigenen Steuerungsmöglichkeiten einen Sozialindex im Kita- und/oder Schulsystem einsetzen. Von einigen Herausforderungen bei der Konstruktion und der möglichen Implementation wird im Folgenden berichtet.

Die grundsätzlichen Herausforderungen können dabei in zwei Aspekte unterteilt werden, die nicht immer trennscharf sind. Dies sind einerseits methodischstatistische Herausforderungen, wie die Auswahl von
Indikatoren, die Gewichtung von Merkmalen, die Fragen nach Sozialraumindex, Schulstandortindex oder echtem, schulscharfen Index oder den aus dem Sozialindex abzuleitenden Unterstützungsbedarf der Schulen.

Der zweite Diskussionsblock ist politischer Natur. Es geht um Fragen der Transparenz, der möglichen Stigmatisierung, die Frage, welche Ressourcen gleich oder ungleich verteilt werden sollten, wozu der  Sozialindex eigentlich genutzt werden kann und soll, die Frage, bis zu welchem Indexwert eine Schule noch benachteiligt ist; es geht um Fragen, was passiert, wenn sich im Zeitverlauf der Indexwert einer  Schule dergestalt ändert, dass sie aus der Bedürftigkeit herausfällt. Die letzten Fragen können dabei nüchtern statistisch betrachtet werden, aber das Thema der Bildungsgerechtigkeit ist ein hochpolitisches.  Insofern wäre es naiv zu glauben, hier nur mit statistischen Argumenten weiterzukommen.

Groos, Thomas

Sozialindex für Schulen - Herausforderungen und Lösungsansätze

Paper zur Fachkonferenz "Feuerwerk statt Brennpunkt" des Netzwerk Bildung
Berlin, 2019

Publikation herunterladen (900 KB, PDF-File)


Bildungs- und Hochschulpolitik
Florian Dähne
florian.daehne(at)fes.de

Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de


Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

Tel.: 030 26935 8323

 


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.
nach oben