Die FES wird 100! Mehr erfahren

Alle Beiträge zu Frieden und Sicherheit

Kinder sitzen vor einem eingestürzten Haus in Syrien

Ein Blick in die Zukunft. Geopolitische Dynamiken und Szenarien für Syrien in 2030.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat in Kooperation mit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) die Publikation »Looking Ahead. Geopolitical...


weitere Informationen
 

Perspektiven aus Russland und der Ukraine

Unsere Büroleitungen aus Kiew und Moskau berichten über die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg und skizzieren Wege zu einer möglichen Friedensordnung.


weitere Informationen
 
zum Beitrag auf FriEnt.de

Friedensakteure müssen laut und sichtbar werden

Demokratie und Freiheit sind verletzlicher als gedacht. Für eine echte „Zeitenwende“ brauchen wir mehr Mut in der Friedensförderung.

 


weitere Informationen
 
Ein Schild in Form eines Peace-Symbols in den Farben der ukrainischen Flagge.

Politik am Mittag: Die Ukraine und Russland im Krieg

Dienstag, 15.03.22 12:00 bis 13:30 Online

Marcel Röthig, FES-Büro Kiew und Peer Teschendorf FES-Büro Moskau im Gespräch über die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe des Krieges und...


weitere Informationen
 

Zeitenwende in der Sicherheitspolitik?

FES-Expert_innen diskutieren in Hinblick auf den Krieg in der Ukraine über sicherheitspolitische Aspekte innerhalb Deutschlands und auf EU-Ebene.


weitere Informationen
 
Vertreter Russlands und der Ukraine sitzen sich an einem langen Tisch gegenüber. Auf beiden Seiten des Tisches stehen kleine Flaggen ihrer jeweiligen Länder. Im Hintergrund sind die Flaggen von Russland, Belarus und der Ukraine zu sehen. Die Delegierten diskutieren miteinander, während zahlreiche Wasserflaschen auf dem Tisch verteilt sind. Auf der rechten Seite schaut ein ukrainischer Vertreter in die Kamera, während die anderen Teilnehmer nach vorne schauen.

„Der Krieg wird sich nur mit Verhandlungen beenden lassen“

Wie wird es im Russland-Ukraine-Krieg jetzt weitergehen? Die Leiter der FES-Büros in Moskau und Kiew diskutieren in der ipg-journal verschiedene...


weitere Informationen
 
Eine Person steht vor dem Gebäude des Bundeskanzleramts in Berlin. Sie trägt eine ukrainische Flagge um die Schultern, auf der das Wappen der Ukraine zu sehen ist. Links im Bild sind die Europaflagge und die deutsche Flagge auf Masten zu erkennen. Das Wetter ist bewölkt, und das Gebäude hebt sich mit seiner modernen Architektur im Hintergrund ab.

Zwischen Tabubruch und Kontinuität

Der Krieg in der Ukraine verändert die deutsche Außenpolitik: Mehr über die Suche nach einer neuen Balance zwischen Abschreckung und...


weitere Informationen
 
Illustration eines UN-Soldaten: Der Soldat trägt einen blauen Helm mit der weißen Aufschrift "UN" und eine Uniform. Die Arme sind amputiert und die Stümpfe mit Bandagen umwickelt.

Machtloser Vermittler?

Die VN-Generalversammlung tritt zu einer Sondersitzung zusammen. Eine klare Verurteilung der russischen Invasion hätte mehr als symbolischen Wert.


weitere Informationen
 
Windkarte mit Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen.

Sicherheitsradar 2022: Umfrage in 14 Ländern

Wie ist es um unsere Sicherheit in Europa bestellt? Eine neue Studie der FES Wien bietet Fakten, Zahlen, nennt die Herausforderungen und gibt...


weitere Informationen
 
The New Cold War in the Western Hemisphere: The United States’ China Challenge in Latin America

Der neue Kalte Krieg in der westlichen Hemisphäre: China als Herausforderung für die Vereinigten Staaten in Lateinamerika

Dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges mit der Sowjetunion befindet sich die Regierung Biden in einem ähnlichen Wettstreit mit China. Wie...


weitere Informationen
 
nach oben