Die FES wird 100! Mehr erfahren

Wie sich informelle Beschäftigung auf die soziale Lebenslage auswirkt

Repräsentativen Umfrage: Informell Beschäftigte in Afrika organisieren sich selbst, äußern aber auch klare Vorstellungen gegenüber dem Staat.


Über 80% der Bevölkerung in Subsahara-Afrika sind informell beschäftigt. Ihre Tätigkeiten gehen dabei meist mit schlechten Arbeitsbedingungen sowie fehlenden Absicherungen einher, die Möglichkeiten der gewerkschaftlichen Organisation sind begrenzt. Die Unterstützung dieser Personengruppe ist einer der Kernarbeitsbereiche der FES in Subsahara-Afrika.
 

Informelle Beschäftigung und informelle Ökonomie
 

Die Informelle Ökonomie als neuartiges Wirtschaftskonzept wurde erstmals 1972 in einer Studie der ILO zum Phänomen Jua Kali in Nairobi vorgestellt. Gemeint sind die Gesamtheit der Betriebe, meist Kleinbetriebe, sowie Selbstbeschäftigte, die nicht staatlich registriert sind und nicht zur steuerlichen Erfassung herangezogen werden. Informell beschäftigt ist ein Personenkreis, der zur Gewinnung von Einkommen Wirtschaftstätigkeiten ausübt, mit der Tätigkeit aber keinen Zugang zur staatlich organisierten Sozialversicherung erhält. In einem engen Sinn handelt es sich um illegale Tätigkeiten, da gesetzliche Vorschriften missachtet werden. Da der Staat aber auf seine Rechtserzwingung verzichtet, wird hier eher von extralegaler Tätigkeit gesprochen.

Die Begriffe informelle Ökonomie und informelle Beschäftigung sind deckungsgleich, wenn es sich um Kleinbetriebe handelt, die nicht staatlich registriert sind und die ihren Beschäftigten keine Sozialversicherung ermöglichen. Die Begriffe weichen voneinander ab, wenn das Phänomen der informellen Beschäftigung im formellen Sektor betrachtet wird. Der Staat und große Unternehmen, also die Hauptakteure der formellen Ökonomie, gehen inzwischen immer häufiger dazu über, ihren Beschäftigten keine regulären Arbeitsverträge anzubieten, sondern stellen diese mit zeitlichen Befristungen an und verweigern ihnen zudem den Zugang zur Sozialversicherung. Informelle Beschäftigung reicht damit weit über die informelle Ökonomie hinaus und ist eine der traurigen Sozialerscheinungen nicht nur in Entwicklungsländern sondern auch in sogenannten Industrieländern.
 

Formelle und informelle Beschäftigung global betrachtet
 

Die ILO hat 2018 eine Studie vorgelegt und das Phänomen informelle Beschäftigung in globaler Perspektive erfasst. Eine der zentralen Aussagen ist in folgender Tabelle wiedergegeben. Während die formelle Beschäftigung von Lohnarbeit geprägt ist, findet informelle Beschäftigung hauptsächlich als Selbstbeschäftigung statt.

Africa – Composition of Formal and Informal Employment

ColColCol
 

Formal Employment (%)

Informal Employment (%)

Employers

3,2

2,7

Employees

77,8

29,7

Own Account Workers

19,0

50,1

Contributing Family Workers

0,0

17,5

Quelle: ILO – Women and Men in the Informal Economy: A Statistical Picture, 2018.


Die Unterschiede in der Komposition der Beschäftigungsgruppen ist unmittelbar bedeutsam für die Frage, wie Sozialpolitik organisiert werden soll. Formelle Beschäftigung im formellen Sektor ist üblicherweise durch Beitragszahlungen von beiden Gruppen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in die Sozialversicherung eingebunden. Lohnarbeiter in der formellen oder informellen Ökonomie, die bislang keinen Zugang zur Sozialversicherung haben, könnten sofort erfasst werden, wenn die Arbeitgeber eine Anmeldung vornehmen und ihren Beitragsanteil bezahlen würden. Für die Selbstbeschäftigten, im Subsaharischen Afrika inzwischen wohl in allen Ländern die größte Gruppe, ist ein Sozialversicherungssystem, das auf die Anwesenheit eines Arbeitgebers setzt, kein gangbarer Weg. Hier müssen neue Sozialversicherungskonzepte entwickelt werden.
 

FES-Umfrage: Wie gehen informell Beschäftige mit sozialen Risiken um?
 

Das Afrika-Referat der FES führt seit 2018 Meinungsumfragen in Subsahara-Afrika durch, um Einblick in die Art und Weise zu gewinnen, wie informelle Beschäftigte ihren Sozialrisiken begegnen, welche Erwartungshaltungen sie an den Staat haben und wie sie sich zur Verbesserung ihrer sozialen Lage selbst organisieren. Repräsentative, landesweite Umfragen wurden 2018 in Kenia und Benin und 2019 im Senegal und zurzeit in Sambia durchgeführt. Die Ergebnisse werden 2020 im Ländervergleich veröffentlicht werden.

Während Einzelergebnisse und Detailanalysen noch in Arbeit sind, können einige Grundaussagen vorgestellt werden:

  • Weit über 70% der informell Beschäftigten in den untersuchten Ländern sind ohne Krankenversicherung. Die große Mehrheit der Nicht-Versicherten wünscht sich aber eine Krankenversicherung und ist auch bereit, dafür einen Versicherungsbeitrag zu entrichten.
  • Auf der Wunschliste der staatlichen Sozial- und Infrastrukturleistungen stehen mit deutlichem Vorsprung bessere schulische Versorgung und bessere Gesundheitsversorgung an der Spitze. Am Ende der Skala, die auch bessere Straßen, Wasser- und Strom- und Nahrungsmittelversorgung in Krisenzeiten aufführt, liegen die Verbesserung der Sicherheitslage durch die Polizei sowie Pensionszahlungen im Alter. Im Direktvergleich der Sozialversicherungen liegt die Krankenversicherung um ein Vielfaches vor einer Altersversicherung.
  • Mitgliedschaften in Sparvereinen, in Kenia Chama und in Benin Tontines genannt, sind die wichtigste Form der Interessenorganisierung, deutlich vor anderen Zweckzusammenschlüssen wie religiöse Gruppen, politische Parteien, Gewerkschaften oder Berufsverbänden. Sparvereine sind multifunktional in ihrer Nutzung, insofern sie als Investitionsvehikel (Ersatz für Mikrokredite von Banken), Sparanlage für den Erwerb von Konsumartikeln oder als Finanzierungsquelle für Krankenkosten genutzt werden können. Wird die Entnahme von Einlagen für die Abfederung sozialer Risiken verwendet, sind Sparvereine eine Form der Interessen-Selbstorganisierung, die die fehlende staatlich organisierte Sozialversicherung auszugleichen versucht.

Informell Beschäftigte, so ein klares Fazit der FES-Erhebungen, nehmen ihren Ausschluss aus der staatlich organisierten Sozialversicherung nicht als gegeben hin. Sie organisieren einen ‚Ausgleich‘ durch Zusammenschluss in Sparvereinen (und anderen Formen der gegenseitige Hilfe) und haben als Wunsch, zu den ‚besser gestellten‘ formell Beschäftigten aufzuschließen. Sie verharren nicht in Hilflosigkeit und Apathie, sondern organisieren eigene ‚Verteidigungslinien‘ gegen Sozialrisiken.
 

Der Staat muss bezahlbare Versicherungssysteme schaffen
 

Staatliche Sozialpolitik, die sich um informell Beschäftigte kümmern will, muss bezahlbare Versicherungpakete schnüren, die ohne die ‚Doppelfinanzierung‘ durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer daherkommt. Die großen Erfolge in vielen Ländern Lateinamerikas und Asiens zeigen, dass eine (fast) universelle Deckung für Krankenversicherungen und (neuerdings auch) Altersversicherungen möglich ist und die informell Beschäftigten nicht nur durch Cash Transfers sondern auch durch eigene Beiträge für eine Sozialversicherung eingebunden werden können. Die Länder im subsaharischen Afrika hängen – mit der Ausnahme Ruanda – hinter den Sozialversicherungstrends in Lateinamerika und Asien hinterher. Mit der Meinungsumfrage leistet die FES einen Beitrag, die Wünsche und Nöte der informell Beschäftigten in Subsahara-Afrika besser zu verstehen, um diese in ein Beratungsangebot für politische Entscheidungsträger übertragen zu können. Der Auftrag für FES muss heißen, Subshara-Afrika dabei zu unterstützen, dass die kommende Dekade zur Sozialdekade wird.


Ansprechpartner

Anne Felmet
Anne Felmet
030 269 35 74 36

Stresstest für die internationale Sozialpartnerschaft

weitere Informationen

Wir brauchen die EU für die Finanzierung der Transformation

weitere Informationen

Eine Anleitung gegen Steuerprivilegien

weitere Informationen
Social Protection Floor Index
Publikation

Social Protection Floor Index

Millionen von Menschen erfahren im Corona Virus eine Bedrohung für ihre Gesundheit und ihren Job. Eine grundlegende soziale Absicherung kann das Schlimmste verhindern. Welches Land wie aufgestellt ist und was noch getan werden muss, zeigt eine interaktive Karte der FES. weiter

Spotlight 2030
Publikation

Spotlight 2030

Wie nah ist die Weltgemeinschaft den nachhaltigen Entwicklungszielen schon gekommen? Der jährlich erscheinende Bericht zu Hürden und Widersprüchen bei der Umsetzung der Agenda 2030. weiter

nach oben