100 Jahre FES! Mehr erfahren

Alle Beiträge zu Klimawandel, Energie und Umwelt

Foto eines landwirtschaftlichen Feldes vor den massiven Felsklippen von Bamiyan, Afghanistan, wo einst die berühmten Buddha-Statuen standen. Im Vordergrund steht ein Bauer in traditioneller Kleidung, der über die bewässerten Felder blickt. Im Hintergrund sind Autos und Gebäude. Der Himmel ist klar und sonnig, mit vereinzelten Wolken.

Afghanistan: Teufelskreis aus Krieg und Klimawandel

Wie eng der Umgang mit dem Klimawandel und bewaffnete Konflikte in Afghanistan zusammenhängen, beschreibt Martin Qassemi, Praktikant im Referat...


weitere Informationen
 
Zwei Personen laufen über eine Wiese. Im Hintergrund sich halbfertige Bauruinen von Häusern.

Die Zukunft des Planeten wird in den Städten entschieden!

Das Positionspapier von Clara Brandi (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) zeigt Wege für eine sozial gerechte, ökologische und globale...


weitere Informationen
 
Foto eines großen Lagerhauses, in dem zahlreiche weisse Säcke mit Lebensmitteln aufgereiht sind. Die Säcke tragen das Logo des Welternährungsprogramms (WFP). In der Mitte steht ein Mann in weisser Kleidung zwischen den Säcken und blickt nach oben. Auf der linken Seite liegen einige leere Jutesäcke, während im Hintergrund die gewölbte Decke des Lagerhauses aus Metallplatten ist.

Hungerpandemie nach Konflikt, Klima und Corona

30% der Weltbevölkerung leidet unter Lebensmittelknappheit. Die Ursachen sind vielfältig. Paula Tacke, Praktikantin beim IPG-Journal analysiert die...


weitere Informationen
 
KInder stehen im Watt und halten Plakat mit den Namen von führenden Politiker*innen der Welt in den Händen. Neben den Kindern stehen kleine Figuren aus Eis.

Bis zum Klimagipfel im November ist noch viel zu tun!

Über die Schwerpunkte der FES-Arbeit zur internationale Klimapolitik und was passieren muss, damit die COP 26 erfolgreich ist, sprachen wir mit Yvonne...


weitere Informationen
 

Zirkuläre Wertschöpfung

Produzieren, konsumieren, wegwerfen? Wir brauchen den Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.


weitere Informationen
 
Graffiti in Sao Paulo, Brasilien: "Wasser verkauft man nicht" zum Tag der Erde am 22.04.2015

Prima fürs Klima und echte Rechte: Lateinamerikas Escazú-Abkommen

Weltweit einzigartig: Neue Transparenz- und Umweltstandards mit besonderem Schutz für Aktivist_innen kommen aus Lateinamerika.


weitere Informationen
 
Foto von vier jungen Pflanzen, die aus zusammengerollten Euro-Scheinen (10, 20 und 50 Euro) wachsen. Eine Gießkanne gießt Wasser über die Pflanzen, die je nach Schein größer sind.

Das Jahrzehnt des Aufbruchs: Build Forward Better!

Die Folgen der Pandemie und Klimakrise sind global, langfristig und asymmetrisch. Wie sich beide Krisen lösen lassen, erklärt uns Thomas Hirsch.


weitere Informationen
 
EIn großes Feld am Abend. Ein Windrad und ein Kraftwerk, das dicken, weißen Rauch in die Luft pustet.

Gerechte Energiewende: Asian Development Bank beendet Ära der Kohle

Asian Development Bank beschließt aus der Finanzierung von Kohle auszusteigen und läuft dennoch Gefahr umweltbelastende Energieträger zu finanzieren.


weitere Informationen
 

Um den Block mit Frederik Moch: Klimapolitik als Chance

Wie gelingt die sozial-ökologische Transformation für alle? Antworten gibt es in unserer Video-Reihe „Um den Block mit …“.


weitere Informationen
 
EIn Mann mit einem Schutzhelm auf und einer Arbeitsuniform an hält ein Tablett in der Hand und überprüft Windräder, die im Hintergrund sind.

Chinas jüngstes Klimaversprechen: ein ehrgeiziger Kurs für das 21. Jahrhundert

Chinas jüngstes Versprechen, bis 2060 die Klimaneutralität zu erreichen, sendet eine starke Botschaft. Diese handelt nicht nur davon, was sich das...


weitere Informationen
 
Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.
Publikation

Klima-Handbuch: Climate action. Socially. Just.

In unserem Handbuch finden sich zahlreiche Argumente, die zeigen, dass sozialer Fortschritt und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen müssen. Bald auch auf Deutsch. weiter

nach oben